Aus dem Archiv geholt: Originaleintrag von Hölderlin im Museum Hölderlinturm zu sehen
Pressemitteilung vom 14.11.2025
Im Rahmen der Reihe „Aus dem Archiv geholt“ ist ab sofort ein Originaleintrag Friedrich Hölderlins in das Stammbuch Christian Dobels im Hölderlinturm zu sehen.
Am 11. September 1790 trug Hölderlin in das Stammbuch seines Tischgenossen Christian Amandus Heinrich Dobel den Sinnspruch ein: „Auch wir sind in Arkadien geboren“, um ihn mit der versichernden Frage abzurunden: „Nicht wa[h]r, Lieber?“. Die Landschaft „Arkadien“ auf der Peloponnes ist ein klassischer Idealort der europäischen Literatur, die für ein Leben in Schlichtheit und Unberührtheit steht. Ein solcher Rückzugsraum war das Tübinger Stift in den 1790er Jahren, als Friedrich Hölderlin dort studierte, eher nicht. Umso rätselhafter ist sein Eintrag.
Die Hölderlin-Gesellschaft hat das Stammbuch Dobels, in dem sich der Eintrag als Nr. 148 findet, im Jahr 2024 aus Privatbesitz erworben. Sabine Doering, ehemalige Präsidentin der Hölderlingesellschaft hat den Eintrag Hölderlins kommentiert. Das Heft kann im Museum erworben werden.
Hölderlins Stammbucheintrag im Original und in Transkription ist bis Ende Mai 2026 im Museum Hölderlinturm zu sehen.