Hochwasserschutz
Wenn in Lustnau Hochwasser droht, warnen Sirenen die Bevölkerung mit einem einminütigen Dauerton. Der Alarm ist Teil des dreistufigen Hochwasserschutzes, der aus dem baulichen Teilschutz an Häusern, dem Vorwarnsystem und einem Rückhaltebecken besteht.
Ablauf:
Pegelmessungen und Niederschlagsmessungen im Einzugsgebiet des Goldersbaches liefern gute Anhaltswerte, ob ein Hochwasser in Lustnau zu befürchten ist. Wenn die Lage kritisch ist, löst die Feuerwehrleitstelle Alarm aus.
In der Regel wird die Bevölkerung durch ein einminütiges auf- und absteigendes Sirenensignal über den Hochwasseralarm informiert. Wenn die Gefahr vorüber ist, heult die Sirene im gleichmäßigen Dauerton für eine Minute.
Falls die Sirenen ausfallen, informiert die Polizei durch Lautsprecheransagen über die Hochwasserwarnung.
Alarmsignal und Entwarnung zum Anhören:
Sirenensignal Alarm, wav-Datei
Sirenensignal Entwarnung, wav-Datei
Sonstiges:
Wo können Sandsäcke abgeholt werden?
Durch die Feuerwehr Tübingen werden in Abrollbehälter an folgenden Standorten Sandsäcke bereitgestellt:
- Benzstraße – Einmündung Alberstraße in Höhe des Gebäudes Alberstraße 22
- Parkplatz in der Jürgensenstraße / Pfrondorfer Straße
- Untere Dorfstraße / Ecke Nürtinger Straße
An wen kann man sich wenden, wenn Notsituationen eingetreten sind oder der Keller vollgelaufen ist?
In diesem Fall kann man sich an die Feuerwehr Tübingen unter der 112 wenden.
Zuständig:
Geschichte
Die erstmalige urkundliche Erwähnung des Ortsnamen "Lustnow" fand 1100 nach Christus statt.
Dieser Ort gehörte den Herren von Lustnau – Ministeriale der Pfalzgrafen von Tübingen. Es wird angenommen, dass sie an der Stelle, die heute als "auf der Burg" bezeichnet wird, ihren Sitz hatten. Die Familie derer von Lustnau ist bis in das Jahr 1466 urkundlich bezeugt. Diese Familie stand in enger Verbindung mit dem Kloster Bebenhausen und übereignete ihm zusammen mit den Pfalzgrafen nach und nach fast den ganzen Ort.
Im Mittelalter wurde in Lustnau hauptsächlich Wein- und Ackerbau betrieben. Insbesondere der Weinbau nahm einen breiten Raum ein. Die Weingärten befanden sich vor allem am Herrlesberg, am Österberg und auch in der Neuhalde.
Der Lustnauer Klosterhof entstand um die Mitte des 13. Jahrhunderts als Wirtschaftshof des Klosters Bebenhausen. Nach der Einführung der Reformation um 1540 verlagerte der Klostervogt von Bebenhausen seinen Dienstsitz in den Klosterhof von Lustnau. Durch die Auflösung des Klosteramtes 1807/08 kam Lustnau später zum Oberamt Tübingen.
Der Weinbau ging in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stark zurück und wurde durch Hopfenanbau ersetzt. Während des ersten Weltkrieges wurde der Hopfenanbau gänzlich eingestellt. Die landwirtschaftlichen Flächen und ehemaligen Weinberge wurden im 20. Jahrhundert immer mehr bebaut. Im Jahre 1934 erfolgte die Eingemeindung in die Stadt Tübingen, zu diesem Zeitpunkt hatte Lustnau rund 3.500 Einwohner.
Sehenswürdigkeiten
Trauzimmer im Rathaus
Sehenswert ist das Trauzimmer im Lustnauer Rathaus. Das Rathaus wurde im Jahr 1824 gebaut und 1912 durch einen Dachstockaufbau erweitert. Im Rathausgebäude befindet sich das Trauzimmer, das auch als Sitzungssaal dient. Durch einen Parkettfußboden und Holzvertäfelungen an den Wänden erhält der großzügige und helle Raum ein feierliches Ambiente für standesamtliche Trauungen.
Weitere Informationen zum Heiraten gibt es unter www.tuebingen.de/heiraten
Kirchen
Evangelische Kirchengemeinde Lustnau
www.evangelische-kirche-tuebingen.de/lustnau
Katholische Kirchengemeinde St. Petrus
Friedhof Lustnau
Friedhofstraße 17, 72074 Tübingen
1859 hat der Lustnauer Friedhof den Kirchhof als Begräbnisort ersetzt. Seitdem ist er um ein Vielfaches seiner ursprünglichen Größe angewachsen. Einst wurde er vollständig von einer Mauer aus Sandsteinquadern umgeben, diese ist jedoch nur noch teilweise erhalten. Auf dem Friedhof befinden sich viele erhaltenswerte Grabstätten von Tübinger Politikern und Professoren. Zudem gibt es hier Einzelbaumgräber. Seit 2005 besteht der Bestattungsbezirk Lustnau und Pfrondorf. Seither dürfen neue Grabstätten nur für Einwohner_innen der Gemarkung Lustnau und Pfrondorf vergeben werden.
Das Kriegerdenkmal aus sechs Sandsteinplatten mit den Namen von 75 Toten des Ersten Weltkriegs wurde im Frühjahr 2020 saniert. Seit 2019 gibt es die Urnengemeinschaftsgrabstätte „Am Staudengarten“. Ab 2024 soll es noch eine weitere Urnengemeinschaftsgrabstätte geben. Wie auf dem Bergfriedhof wird diese Anlage „Fluss der Zeit“ heißen. Dafür muss jedoch erst die Friedhofsfläche erweitert werden.
Steckbrief
- Größe: 16.898 Quadratmeter
- Zugang: über den Ortweg „In der Weißheit“ und Friedhofsstraße
- Bushaltestelle: Wolfsbaumweg
- Parkmöglichkeiten: entlang des Friedhofs
- Trauerhalle (150 Sitzplätze)
- Einzelbaumgräber vorhanden
Weitere Informationen
Vereine aus Lustnau stellen sich vor
Hier stellen sich Lustnauer Vereine, bürgerschaftliche Initiativen und Organisationen vor. Für den Inhalt und die Aktualität des Eintrags ist jeder Verein selbst verantwortlich. Wenn auch Sie Ihren Verein vorstellen möchten, melden Sie sich in der Vereinsdatenbank an.
Fasnetsfreunde Lustnau e. V.
![]() Wir sind eine schwäbisch-alemannische Narrenzunft. Unser Ziel ist die Pflege und Weitergabe des Brauchtums | |
Kontakt | Stephanie Dittmann Amselweg 50 72076 Tübingen E-Mail: 1.Vorstand ![]() |
---|---|
Homepage | www.fasnetsfreunde-lustnau.de |
Ansprechpersonen, Vereinsführung, Mitarbeiter | 1. Vorstand: Stephanie Dittmann (1.Vorstand![]() 2. Vorstand: Jürgen Dittmann (2.Vorstand ![]() Schriftführer: Alexander Smoczynski (schriftfuehrer ![]() |
Veranstaltungen, Projekte | Stand beim Stadtfest mit Tombola zu Gunsten der Boje Tübingen, Dorffest Lustnau, Dorfputzete Lustnau, mtl. Stammtisch und Sommergrillen |
weitere Informationen | Vereinsgründung: 2009. Momentan sind wir ca. 28 Mitglieder und 8 Kinder im Alter von 3 bis 13. Wir bestehen aus drei Gruppen: Goldersbach Hexa, Schlosswächter und Klosterweibla |
Gemeinschaftsgarten Blühende Weberei e.V.
Vielseitig bepflanzte Hochbeete, ein selbstgemauerter Pizzaofen, eine Kräuterspirale und nicht zuletzt der nicht mehr ganz wassertaugliche Stocherkahn „Brutus“ haben aus der ehemals öden Hochfläche in Neckarnähe einen Ort gemacht, der zum Bleiben einlädt. Menschen verschiedener Generationen gärtnern und werkeln, genießen und gestalten hier gemeinsam. Die Blühende Weberei ist ein Lern- und Spielort für Kinder, ein Experimentierfeld und Treffpunkt für Erwachsene, ein guter Ort zum Sein für alle. Alle Vereinsmitglieder beteiligen sich partnerschaftlich an der notwendigen Arbeit zum Aufbau, dem Erhalt und der Pflege des Gemeinschaftsgartens. Einige Hochbeete sowie die Kräuterspirale, das Hügelbeet und die Naschhecken versorgen wir gemeinsam. Darüber hinaus haben alle Mitglieder die Möglichkeit, für sich ein Hochbeet zu bewirtschaften. So kann sich jede*r einbringen, wie es gerade zur persönlichen Situation und den eigenen Interessen passt. | |
Vereinsstätte | Gemeinschaftsgarten Blühende Weberei e.V. Nürtinger Straße 72074 Tübingen E-Mail: Rollstuhlzugang: Nein Im Stadtplan anzeigen |
---|---|
Homepage | www.bluehende-weberei.de |
Ansprechpersonen, Vereinsführung, Mitarbeiter | Sonja Wenzelburger, Melanie Wahl-Mörk, Stefanie Bader, Tim Oberdörfer, Andrea Langenbacher |
Veranstaltungen, Projekte | Gemeinsames gärtnern mittwochs um 17 Uhr Werkelsamstage ungefähr einmal im Monat kulturelle und kulinarische Veranstaltungen in unregelmäßigen Abständen Genaue Termine bitte erfragen! |
weitere Informationen | Wir verstehen uns als Teil der urbanen Gartenbewegung. Ökologisches Gärtnern und ein Denken in Kreisläufen ist uns sehr wichtig. Wir freuen uns über alle, die Lust haben, mit anderen in diesem Sinne offen und engagiert unterwegs zu sein. |
Liederkranz-Lustnau 1861 e.V.
Wir sind ein in Tübingen-Lustnau seit 1861 bestehender Verein, wobei wir bis vor ein paar Jahren noch zu den wenigen bestehenden reinen Männerchören in der Umgebung gehörten. Seit ein paar Jahren haben wir nun zusätzlich noch "Lucanto", unseren gemischten Chor. Unser Liedgut reicht von Gospels/ Spirituals/Schlagern über Opernchöre und Volksliedern bis zu Liedern der Romantik, so dass fast für jede Geschmacksrichtung etwas dabei ist. | |
Kontakt | Peter Rottenanger Haldenstraße 5 72074 Tübingen Telefon: 07071 -81535 E-Mail: info ![]() |
---|---|
Homepage | www.liederkranz-lustnau.de |
Ansprechpersonen, Vereinsführung, Mitarbeiter | 1. Vorsitzender: Peter Rottenanger Telefon 07071 -81535 info@liederkranz-lustnau Weitere Ansprechpartner: s. www.liederkranz-lustnau.de |
Veranstaltungen, Projekte | Wir proben wöchentlich (ausser in den Schulferien) jew. am Donnerstag im Chorzimmer der Turn- und Festhalle in Tübingen-Lustnau ab 19.00 Uhr, beginnend mit "Lucanto", unserem gemischter Chor. Unser Männerchor beginnt um 20.30 Uhr - pausiert aber krankheitsbedingt zur Zeit. Bald geht es aber wieder los. Daneben veranstalten wir u.a. Flohmärkte und wirken auch beim Lustnauer Dorffest, Tübinger Stadtfest und Weihnachtsmarkt mit. |
weitere Informationen | Allgemeine und aktuelle Informationen zum Verein finden Sie auf unserer Homepage www.liederkranz-lustnau.de, sowie bei Facebook. |
Musikverein Tübingen-Lustnau e.V.
![]() -Der Erhalt und die Förderung moderner Volks- und Blasmusik -Nachwuchsförderung durch musikalische Ausbildung Jugendlicher. -Frühmusikalische Ausbildung ab 6 Jahren mit Blockflötenunterricht. -Kulturaustausch durch Kontakt zu Blasmusikorchestern im In- und Ausland. | |
Kontakt | 1.Vorsitzender Frank Rothes Eichenweg 3 72076 Tübingen Telefon: 07071 689393 E-Mail: info ![]() |
---|---|
Vereinsstätte | Unserer Probenraum ( Chorzimmer Turnhalle Lustnau ) Neuhaldenstrasse 12 72074 Tübingen-Lustnau Telefon: 07071 689393 E-Mail: info ![]() Rollstuhlzugang: Teilweise Im Stadtplan anzeigen |
Homepage | www.mv-lustnau.eu |
Ansprechpersonen, Vereinsführung, Mitarbeiter | 1.Vorsitzender Frank Rothes Eichenweg 3 72076 Tübingen |
Veranstaltungen, Projekte | -Lustnauer Neckarfest -Lustnauer Dorffest im Wechsel mit dem Tübinger Stadtfest -Jahresabschlußkonzert -Darüber hinaus auch Auftritte bei befreundeten Musikvereinen und anderen Lustnauer Vereinen, und sonstigen Kulturellen Veranstaltungen Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Homepage !! |
weitere Informationen | Der Musikverein Lustnau wurde im Jahr 1905 gegründet. Zur Zeit hat der Verein 150 Mitglieder, davon 20 aktiv und 100 passiv. Die Proben der Aktiven finden jeweils Montags von 20 Uhr - 22 Uhr statt - wer mitmachen will, ist herzlich willkommen! |
Präventionssportgruppen Tübingen e.V.
![]() Unser Angebot richtet sich an Personen mit Risikofaktoren für Herz-/ Kreislauferkrankungen (z.B. Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte, Stress, Rauchen, Bewegungsmangel, Übergewicht, Diabetes mellitus, Insulinresistenz etc.). Ebenso angesprochen werden Personen mit orthopädischen Problemen (z.B. Hüft-, Kniegelenksarthrose, Wirbelsäulenprobleme). Auch Kindern möchtem wir Spaß und Freude an sportlicher Bewegung vermitteln | |
Dieser Verein akzeptiert den Sportvereinsgutschein der Universitätsstadt Tübingen für folgende Angebote: Kindersportgruppe 3-6 Jahre Montag 15:00 | |
Kontakt | Mara Hliva Bismarckstraße 142 72072 Tübingen Telefon: 07071 9489633 Telefax: 07071 9489634 E-Mail: praevis-tuebingen ![]() |
---|---|
Vereinsstätte | Geschäftsstelle Bismarckstrasse 142 72072 Tübingen Telefon: 07071 -9489633 Telefax: 07071 9489634 E-Mail: praevis-tuebingen ![]() Rollstuhlzugang: Ja Im Stadtplan anzeigen |
Homepage | www.praeventionssport-tuebingen.de |
Ansprechpersonen, Vereinsführung, Mitarbeiter | 1. Vorsitzender: Daniel Rudolph 2. Vorsitzende: Christel Trautwein-Bosch, Welzenwilerstraße 9/3, 72074 Tübingen, Telefon 07071 689884 |
Veranstaltungen, Projekte | Aquajogging, Ausgleichsgymnastik, Beckenbodengymnastik, Fit in den Tag, Fitnesstraining, Hüftsport, Kniesport, Kräftigungsgymnastik, Krafttraining, Laufen / Walking, Nordic-Walking, Orientalischer Tanz, Osteoporosegruppe, Pilates, Sport bei Diabetes, Sport nach Schlaganfall, Sport nach Krebs, Yoga, Yogilates, Wassergymnastik, Skilanglauf, Wandern, Radfahren, Yogilates, Halswirbelsäule spezial, Schulter-Nacken spezial, Rückenschule, Wirbelsäulegymnastik, Qigong, Sport für Kinder 3-6 und Sport für Grundschulkinder |
weitere Informationen | Gründungsjahr: 1990 Mitglieder: 2038 |
Reit- und Fahrverein Lustnau e.V.
![]() In über 40 Jahren seit Vereinsgründung hat sich unser Verein zu einer Gemeinschaft von derzeit ca. 150 Mitgliedern mit 50 Pferden entwickelt. Auf unserer Anlage an der Pfrondorfer Straße mit vereinseigenem Stall (15 Boxen), Reithalle (40 x 60m) und einem schön gelegenen Reit- und Springplatz bieten wir die folgenden Aktivitäten an: - Reitunterricht für Erwachsene und Jugendliche (jedoch aktuell keine Schulpferde) - Lehrgänge / Seminare (Dressur, Bodenarbeit, Westernreiten, etc.) - Auswärtstraining für Fremdreiter und -reiterinnen - Gelassenheitstraining - Freilauf / Freispringen | |
Kontakt | E-Mail: info![]() |
---|---|
Vereinsstätte | Reitanlage Steinbruchweg 1 72074 Tübingen - Lustnau E-Mail: info ![]() Rollstuhlzugang: Ja Im Stadtplan anzeigen |
Homepage | reitverein-lustnau.de |
Veranstaltungen, Projekte | Traditionelles Dressur- und Springturnier an Pfingsten |
Royal Rangers
![]() Christliche Pfadfinder Kinder- und Jugendarbeit von 4 - 17 Jahren Jede Woche ein Treffen und immer draußen in der Natur Wir lieben das Abenteuer! | |
Kontakt | Benedikt Warneck Grundwiesen 1 72074 Tübingen Telefon: 0170-5986692 E-Mail: info ![]() |
---|---|
Vereinsstätte | Wiese auf dem Sophienhof Grundwiesen 1 72074 Tübingen E-Mail: info ![]() Rollstuhlzugang: Ja Im Stadtplan anzeigen |
Homepage | www.rr406.de |
Ansprechpersonen, Vereinsführung, Mitarbeiter | Hauptstammleiter: Benedikt Warneck |
Veranstaltungen, Projekte | Treffen als Stammposten jeden Freitag von 17:00 bis 19:00 Uhr Zusätzliche viele Aktionen wie Freizeiten, Camps und andere Pfadfinderaktionen |
weitere Informationen | Arbeitszweig der Missionschristengemeinde Arche e.V. in Tübingen (www.arche-tuebingen.de) |
Stadtteilbauernhof Lustnau e.V.
![]() Unser Stadtteilbauernhof liegt in Tübingen-Lustnau, oben auf dem Herrlesberg. Unser Bauernhof ist ein Ort, an dem sich Menschen, Tiere und die Natur begegnen. Am Stadtrand, fern vom städtischen Alltag, sind Kinder, Jugendliche und Menschen jeden Alters stets willkommen, um gemeinsam Tiere zu versorgen, den Acker zu bearbeiten oder die Streuobstwiese zu pflegen, zu basteln, zu reden und unbeschwert mit anderen Menschen zusammenzutreffen. | |
Kontakt | Frank Sattler Sieben-Höfe-Straße 55 72072 Tübingen Telefon: 07071 9888008 Telefax: 07071/8895068 E-Mail: vorstand ![]() |
---|---|
Vereinsstätte | Schafstall Hinter der Steinäckerstraße 58 72074 Tübingen Telefon: 07071 9888008 Telefax: 07071/8895068 E-Mail: vorstand ![]() Rollstuhlzugang: Teilweise Im Stadtplan anzeigen |
Homepage | stadtteilbauernhof-lustnau.de |
Ansprechpersonen, Vereinsführung, Mitarbeiter | Frank Sattler, Detlef Laub |
Veranstaltungen, Projekte | jeden 2. Sonntag im Monat ab 15 Uhr Café Schaf am Schafstall jeden Dienstag und Freitag ab 15:30 Uhr gemeinsames Arbeiten am Bauernhof, freitags mit Besuch bei den Tieren |
TSV Lustnau 1888 e.V.
![]() Organisation und Ausübung von Sport in seiner gesamten Breite. Von Breiten- und Gesundheitssport bis hin zum ambitionierten Wettkampfsport. Kursangebote für Mitglieder und Nichtmitglieder. | |
Dieser Verein akzeptiert den Sportvereinsgutschein der Universitätsstadt Tübingen für folgende Angebote: Mutter-Kind Turnen, Turnen für Kinder, | |
Kontakt | Geschäftsstelle Steige 14 72074 Tübingen-Lustnau Telefon: 07071 -32074 E-Mail: info ![]() |
---|---|
Vereinsstätte | Sportanlagen und Sportheim TSV Lustnau Bismarckstr. 144 72072 Tübingen Telefon: 07071 -32074 Rollstuhlzugang: Ja Im Stadtplan anzeigen |
Homepage | www.tsv-lustnau.de |
Ansprechpersonen, Vereinsführung, Mitarbeiter | 1.Vorsitzender: Gottfried Erne 2.Vorsitzender: Felix Kliche 3. Finanzvorstand: Raphael Vetter Geschäftsstelle: Nicole Fischer |
Veranstaltungen, Projekte | Fußball-Jugendcamps, Jugendzeltlager Turnen, Lustnau läuft, Walking/Nordic-Walking Veranstaltung, Kooperation Schule und Verein, Skiausfahrten, Mitwirken bei Veranstaltungen der ARGE Lustnauer Vereine wie z.B. beim Dorffest, Stadtfest etc. |
weitere Informationen | Gründungsjahr: 1888 Aktuelle Mitgliederzahl: 1700 |
Tübinger Ruderverein 1877/1911 e.V.
![]() Beim Tübinger Ruderverein sind alle herzlich willkommen, die Spaß am Rudern haben, oder es lernen wollen ! | |
Vereinsstätte | Bootshaus Gartenstr.180 72074 Tübingen E-Mail: Rollstuhlzugang: Nein |
---|---|
Homepage | www.trv-fidelia.de |
Ansprechpersonen, Vereinsführung, Mitarbeiter | Vorsitzender: Michael Schatzinger Geschäftsstelle: Heinrich Lind |
weitere Informationen | Der Tübinger Ruderverein wurde bereits 1877 gegründet und hat die Vereinsregisternummer 10. Er gehört also zu den ältesten Vereinen in Tübingen. |
Tübinger Ruderverein Fidelia 1877/1911 e.V.
Der Tübinger Ruderverein zählt aktuell 336 Mitglieder. Unser Bootshaus in der Gartenstraße bildet das Herz unseres Vereinslebens. Wir bieten ein umfangreiches Breitensportangebot und sind auch im Leistungssport aktiv. Jeden Sommer bieten wir mehrer Anfängerkurse an, um unsere Freude am Rudersport zu teilen und anderen einen Einblick in unseren Verein zu ermöglichen. Unternehmen können in unserem Firmenruderprogramm ihren Teamgeist stärken und einen sportlichen Ausgleich finden. Für unsere Vereinsmitglieder gibt es zahlreiche Gruppentrainingtermine mit unserschiedlicher sportlicher Zielsetzung. Besonders aktiv ist unsere Jugendabteiltung, die jungen sportlich aktiven Menschen mehrmals die Woche gemeinsame Trainingstermine anbietet. Unser primäres Ziel ist das gemeinsame Rudern, sowie die Pflege und Förderung des Rudersports. | |
Vereinsstätte | Bootshaus Gartenstraße 180 72074 Tübingen Telefon: 07071 52565 E-Mail: Rollstuhlzugang: Nein Im Stadtplan anzeigen |
---|---|
Homepage | www.trv-fidelia.de |
Ansprechpersonen, Vereinsführung, Mitarbeiter | Vorsitzender: Michael Schatzinger Stellvertretende Vorsitzende (Bereich Sport): Flora Bantelmann Stellvertretender Vorsitzender (Bereich Finanzen): Wilfried Kannenberg Geschäftsstelle: Heinrich Lind Jugendtraining: Jugendtraining ![]() |
Veranstaltungen, Projekte | alle aktuellen Informationen zu Trainingsterminen, Anfängerkursen und aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf http://www.trv-fidelia.de/ |
weitere Informationen | Mit 336 Mitgliedern (Stand 28.11.2020) ist der Tübinger Ruderverein zwar relativ klein, aber wir schaffen es, die vielfältigen Interessen aller Ruderbegeisterten zu bedienen. Der Tübinger Ruderverein wurde bereits am 5. Mai 1877 gegründet. Genauer gesagt fand an diesem Tag die Gründungsfeier des „Schleglerbundes“ statt. So war der Name des kurzlebigen Vorläufers des heutigen Rudervereins Fidelia. Im Gegensatz zu heute war der Vereinszweck damals aber kein sportlicher. Zunächst war dies das gesellige Beisammensein. Natürlich kam es dabei fast zwangsläufig dazu, dass Lieder gesungen wurden und so waren die ersten Vereinsmitglieder keine Sportler sondern eher Sänger. Erst 1911 wurde das Rudern der eigentliche Hauptzweck des Vereins. Seitdem wurde das Singen mehr und mehr verdrängt und wird heute nicht mehr gepflegt. |
Weitere Einrichtungen
Therapiezentrum Drogenhilfe Tübingen
Drogenhilfe Tübingen e.V.
Bläsiberg 1
72074 Tübingen
Telefon 07071 9266-0
Fax 07071 9266-66
www.bw-lv.de
Der Lustnauer Klosterhof entstand um die Mitte des 13. Jahrhunderts als Wirtschaftshof des Klosters Bebenhausen. Der historische Klosterhof konnte völlig renoviert werden und beherbergt heute das Therapiezentrum der Drogenhilfe Tübingen.