09.01.2014 |
Es wird öffentlich bekannt, dass die seit 17 Jahren verschwundene Gedenktafel für die 78. Infanterie- und Sturmdivision bei Obernau aufgefunden und nach Münsingen an das Museum des Truppenübungsplatzes übergeben wurde. Dort befindet sich seit 1999 auch der Tübinger Gedenkstein, auf dem die Tafel angebracht war. |
22.01.2014 |
Auf einer Bürgerversammlung im Sparkassen-Carré wird das Projekt der Karl-Schlecht-Stiftung vorgestellt, die ein Wohn- und Geschäftshaus mit integriertem Konzertsaal beim Museum an der Wilhelmstraße bauen will. Das Vorhaben wird kontrovers diskutiert. Etwa die Hälfte der Anwesenden stimmt gegen das Projekt. In der Folge zieht die Stiftung ihr Angebot zurück. |
24.01.2014 |
Beim städtischen Neujahrsempfang in der Neuen Aula bekommt Mieciu Langer von Oberbürgermeister Boris Palmer und Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Bürgermedaille der Universitätsstadt Tübingen überreicht. |
29.01.2014 |
Der Historiker Michael Jaesrich stellt auf Einladung der Stadt und der Eberhards-Kirchengemeinde seine Biografie über Lilli Zapf vor. |
31.01.2014 |
Das private Pflegeheim auf Schloss Roseck wird geschlossen. Das Anwesen ging an einen neuen Eigentümer über. |
|
|
04.02.2014 |
Tübingen liegt mit einer Durchschnittsmiete von 7,95 Euro pro Quadratmeter nach München und Stuttgart auf Platz sechs im bundesweiten Vergleich. Das ergab die Analyse eines Hamburger Marktforschungsunternehmens. |
04.02.2014 |
Baubürgermeister Cord Soehlke gibt bekannt, dass die Universitätsstadt Tübingen das Areal der früheren Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere auf der Oberen Viehweide kaufen wird. Das Gelände ist für die Erweiterung des Technologieparks vorgesehen. |
10.02.2014 |
Der Planungsausschuss wählt Rolf Bickelmann zum Leiter der Fachabteilung Hochbau. |
20.02.2014 |
Auf dem Platz hinter der Stiftskirche verbrennt sich der aus dem Iran stammende Flüchtling und Menschenrechtsaktivist Kahve Pouryazdani. |
26.02.2014 |
Die Öffentlichkeit erfährt, dass die Himmelwerk Hoch- und Mittelfrequenzen GmbH von den beiden bisherigen Eigentümern an eine Gruppe von Privatinvestoren verkauft wurde. |
|
|
07.03.2014 |
Mit einem Festakt in der Stiftskirche beginnt das Jubiläumsjahr zum Tübinger Vertrag, der vor 500 Jahren unterzeichnet wurde. Rund 1.500 Bürgerinnen und Bürger hören die Reden von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Oberbürgermeister Boris Palmer und dem Vorsitzenden der Stiftung Kunsthalle, Prof. Dr. Götz Adriani. |
08.03.2014 |
„1514. Macht Gewalt Freiheit. Der Vertrag zu Tübingen in Zeiten des Umbruchs“: So heißt die Ausstellung in der Kunsthalle, die bis 31. August zu sehen ist. Sie beleuchtet die Errungenschaften und Ideen, Krisen und politische Willkür der Zeit um 1514 mit Werken von Albrecht Dürer, Hans Burgkmair d.Ä., Albrecht Altdorfer, Lucas Cranach, Andy Warhol und Sigmar Polke. |