Tübingen 1983
Januar
15.01.1983
Beim Neujahrsempfang der Stadt Tübingen werden Altstadtrat Christian Märkle mit der Bürgermedaille und Schulamtsdirektor a.D. Karl König, ehemaliger Leiter der Volkshochschule, mit der Uhland-Plakette ausgezeichnet.
27.01.1983
Demonstration der Zivildienstleistenden auf dem Holzmarkt gegen die Zivildienstverlängerung auf 20 Monate.
29.01.1983
Eröffnung des Restaurants McDonalds am Lustnauer Tor 2.
30.01.1983
50 Jahre nach der Machtergreifung Hitlers wird auf dem Holzmarkt eine Tafel angebracht. Sie erinnert an die Tübinger Juden, die während der nationalsozialistischen Herrschaft ermordet oder vertrieben wurden.
31.01.1983
Der Gemeinderat verabschiedet den Haushalt 1983.
März
06.03.1983
Bundestagswahl; Ergebnisse in Tübingen Stadt: Erststimmen: Däubler-Gmelin (SPD) 44,0 Prozent, Todenhöfer (CDU) 42,5 Prozent, Schöning (FDP) 3,7 Prozent, Schwenninger (Die Grünen) 9,1 Prozent. Zweitstimmen: CDU 37,1 Prozent, SPD 34,8 Prozent, FDP 11,3 Prozent, Die Grünen 16,3 Prozent. Der Wahlkreis Tübingen-Hechingen wird in Bonn durch die Abgeordneten Däubler-Gmelin, Todenhöfer und Schwenninger vertreten.
12.03.1983
Eröffnung der Familien- und Verbraucherausstellung Tübingen '83 auf den Weilheimer Wiesen.
Gründung des „Förderkreises Unterjesinger Kelter“.
14.03.1983
Der ausscheidende UFW-Stadtrat Otto Kentner erhält bei der Verabschiedung aus dem Gemeinderat die Bürgermedaille. Der Gemeinderat beschließt das Gesamtkonzept für das Wohnumfeldprogramm zur Verkehrsberuhigung und Verbesserung der Lebensqualität in der Südstadt.
21.03.1983
Der Gemeinderat verabschiedet die städtebaulichen Rahmenpläne von Weilheim und Kilchberg.
24.03.1983
Konstituierende Sitzung des Tübinger Gesamtelternbeirats für Kindergärten, Tagheime und Schülerhorte.
24.03. bis 01.05.1983
Ausstellung im Theodor-Haering-Haus: Geschichte der Naturwissenschaften in Tübingen.
27.03.1983
Die Basketballer des SV 03 steigen in die Bundesliga auf.
April
04.04.1983
Ein Großbrand zerstört das Fabrikgebäude der Firma Möbel-Funk in Hirschau.
11.04.1983
Der Gemeinderat beschließt den Hirschauer Bebauungsplan „Rittweg“ samt rekultiviertem Baggersee und den Pfrondorfer Bebauungsplan „Breite“.
Für das beginnende Sommersemester haben sich 22.183 Studierende eingeschrieben.
18.04.1983
Das Filmtheater „Metropol“ an der Blauen Brücke wird abgerissen.
Bernd Leifeld wird als Nachfolger von Klaus Pierwoß zum Intendanten des Landestheaters gewählt.
21.04.1983
Richtfest bei der Sanierung des West- und Südflügels auf dem Schloss.
24.04.1983
75-jähriges Jubiläum des CVJM Derendingen.
29.04.1983
Einweihung des Berufsschulzentrums im Feuerhägle.
Mai
01.05.1983
Eine Gruppe Jugendlicher verhindert in der Nacht das Mai-Singen von Korporationsstudenten auf dem Marktplatz. Es kommt zu Handgreiflichkeiten.
03.05.1983
Die Renovierung der Schillersaal-Bühne im Museum ist abgeschlossen.
08.05.1983
Gedenkveranstaltung auf dem Marktplatz zum 50. Jahrestag der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten.
09.05.1983
Erdrutsch am Nordhang des Goldersbachtals durch starke Regenfälle.
17.05. bis 30.06.1983
Ausstellung im Theodor-Haering-Haus: Kelten, Römer, Alamannen: zur Vor- und Frühgeschichte Tübingens.
27.05.1983
Stadtarchivar Professor Jürgen Sydow tritt in den Ruhestand.
27. bis 29.05.1983
Neuntes Tübinger Festival des Club Voltaire unter dem diesjährigen Titel „Für Afrika – gegen Apartheid und Rassismus“.
29.05.1983
Unbekannte Täter haben auf dem Tübinger Stadtfriedhof 40 Gräber geschändet.
Juni
10. bis 12.06.1983
Übergabe der im Rahmen der Altstadtsanierung neugestalteten Ammergasse. Der jahrzehntelang zugedeckelte Ammerkanal wurde wieder geöffnet und mit zahlreichen kleinen Brücken überspannt.
12.06.1983
Einweihung der Orgel in der Stephanuskirche.
16.06.1983
Übergabe des städtischen Parkhauses am Stadtgraben.
Das Stocherkahnrennen auf dem Neckar gewinnt die Verbindung „Württembergia“.
18.06.1983
100. Stiftungsfest des „Vereins Deutscher Studenten zu Tübingen“.
20.06.1983
Eröffnung der Ausstellung des Universitätsarchivs „Treu und fest hinter dem Führer – Die Anfänge des Nationalsozialismus an der Universität Tübingen“.
Juli
02.07.1983
Kunstmarkt beim Alten Schlachthaus und in der Metzgergasse.
09.07.1983
Einweihung der neuen Silcher-Schule.
09. und 10.07.1983
75-jähriges Jubiläum der Tübinger Hütte des Deutschen Alpenvereins, Sektion Tübingen.
11.07.1983
Unter dem Motto „Kennen Sie Tübingen?“ startet das Kulturamt erstmals eine Serie heimatkundlicher Stadtführungen.
13.07.1983
Robert Kallenberg, Vorsitzender des Bürger- und Verkehrsvereins, erhält die Bürgermedaille.
15. bis 17.07.1983
Tübinger Stadtfest.
September
03.09.1983
Fertigstellung des „Lustnauer Zentrums“, Wohn- und Geschäftshaus an der Dorfackerstraße.
05.09.1983
Wolf Mühlberger, ehemaliger Oberbürgermeister von Tübingen, verstirbt im 84. Lebensjahr in Stuttgart.
11.09.1983
Leichtes Erdbeben um 13.48 Uhr (Stärke 3,7 auf der Richterskala).
Beim Einbruch in der Johanneskirche werden zehn Messkelche im Wert von 80.000 DM gestohlen.
12.09.1983
Der Gemeinderat beschließt den städtebaulichen Rahmenplan von Hagelloch.
17.09.1983
75-jähriges Jubiläum der Advent-Gemeinde.
21.09.1983
Beteiligung des italienischen Elektrokonzerns Zanussi an der Firma Zanker.
26.09.1983
Der Gemeinderat beschließt die Bebauungspläne für das Wohngebiet „Herrlesberg“ und „Stauden“.
28.09.1983
Übergabe der Glocke für die Weilheimer Aussegnungshalle.
30.09.1983
Emil Hartmeyer, Leiter des Tiefbauamtes, tritt in den Ruhestand.
Oktober
01.10.1983
Das Feuerhägle-Gymnasium wird als gemeinsame Außenstelle der Gymnasien an der Uhlandstraße seiner Bestimmung übergeben.
10.10.1983
Der Gemeinderat fordert, den geplanten vierspurigen Neubau der Bundestraße 27 im Neckartal nur zweispurig und weitgehend entlang der bestehenden Trasse der alten Bundesstraße auszuführen.
12.10.1983
Fertigstellung des vierspurigen Ausbaus der Rheinlandstraße (B 28) im Bereich der Ortsausfahrt Richtung Herrenberg.
13.10.1983
Am Bebenhäuser Rathaus wird eine Tafel mit den Namen der Bürgermeister angebracht. Sie erinnert an die kommunale Selbständigkeit der Gemeinde zwischen 1823 und 1974.
14. bis 16.10.1983
Zehnjähriges Bestehen der Städtepartnerschaft Aigle-Tübingen.
15.10.1983
Die neue Pestalozzischule im Feuerhägle wird ihrer Bestimmung übergeben.
Wahl von Hartmut Wickert zum neuen Intendanten des Zimmertheaters.
16.10.1983
Abschlussveranstaltung des Tübinger Blumenschmuck-Wettbewerbs '83.
Eröffnung der Tennisplätze des Tennis-Clubs Unterjesingen.
18.10.1983
Freigabe des neuen 1.100 Meter langen Kilchberger Waldweges in Richtung Bühl.
22. und 23.10.1983
20-jähriges Bestehen der Partnerschaft Hirschau-Kingersheim (Elsass).
26.10.1983
Horst Kunz wird zum Ersten Vorsitzenden des Bürger- und Verkehrsvereins gewählt als Nachfolger von Robert Kallenberg.
November
02.11.1983
Der Ausbau des Verkehrsknotens „Blaue Brücke“ beginnt.
06.11.1983
Einweihung des evangelischen Kindergartens auf Waldhäuser-Ost.
08.11.1983
Übergabe der Paketzentrale und Kraftfahrzeug-Bereichswerkstatt der Bundespost in den Mühlbachäckern.
09.11.1983
Eröffnung der dritten Tübinger Jugendbuchwoche, diesjähriges Schwerpunktthema ist „Kindertheater“.
10.11.1983
Die Renovierung des „Schimpfs“ (Am Lustnauer Tor 1) ist abgeschlossen.
19.11.1983
Ehrung des Chors der St.-Johannes-Kirche beim 100jährigen Jubiläum durch die Verleihung der Zelter-Plakette.
24.11.1983
Eröffnung des „Marktes am Nonnnenhaus“.
27.11.1983
150-jähriges Jubiläum der evangelischen Kirche Pfrondorf.
Dezember
05.12.1983
Jaques Le Rider neuer Direktor des Institut Culturel Franco-Allemand als Nachfolger von Henry Reynaud.
07.12.1983
25 Jahre Zimmertheater.
13.12.1983
Das Tübinger Deutsche Rote Kreuz bringt drei LKWs mit Lebensmitteln nach Polen.
19.12.1983
Verabschiedung des Haushalts 1984 durch den Gemeinderat.
28.12.1983
Das Ministerium für Kultus und Sport folgt den Anträgen der Schule sowie des Schulträgers und stimmt der Beendigung des Schulversuchs „Gesamtschule Waldhäuser-Ost“ zu.