Tübingen 1984
Januar
01.01.1984
Auflösung der Ortsverwaltung Tübingen der IG Metall und Eingliederung dieses Bezirks in die Verwaltungsstelle Reutlingen.
06.01.1984
25 Jahre Besenwirtschaft im Kelternsaal.
14.01.1984
Ausstellungseröffnung in der Kunsthalle mit Werken von Edgar Degas.
23.01.1984
Der Gemeinderat beschließt eine Bürgerversammlung zum Thema „Atomare Bedrohung Tübingens und städtische Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung“. Nach einer Intervention des Regierungspräsidiums muss das Thema auf „Städtische Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung“ beschränkt werden (vgl. 10. April 1984). Ferner beschließt der Gemeinderat die erste Stufe eines neuen Stadtverkehrskonzeptes, durch das der öffentliche Nahverkehr mit dem Stadtbus verbessert wird.
Februar
01.02.1984
Übergabe des ersten öffentlichen Schutzraumes in Tübingen im Feuerhägle-Gymnasium.
März
10.03.1984
Eröffnung der 10. Familien- und Verbraucherausstellung „Tübingen '84“.
15.03.1984
Heinrich-Rudolf Lang wird neuer Geschäftsführer des Bürger- und Verkehrsvereins als Nachfolger von Wolfgang Werner.
25.03.1984
Landtagswahl; Ergebnisse Tübingen Stadt: CDU 35,7 Prozent, SPD 32,2 Prozent, Die Grünen 21,6 Prozent, FDP 9,9 Prozent. Der Wahlkreis Tübingen wird im Landtag durch Gerd Weng (CDU), Gerd Weimer (SPD), Fritz Kuhn (Die Grünen) und Hinrich Enderlein (FDP) vertreten.
30.03.1984
Beginn des 4. Medizinischen Kongresses zur Verhinderung eines Atomkrieges.
April
06.04.1984
Versammlung der Lustnauer Bürger zum Thema Ortsumfahrung ihres Stadtteils im Neckartal.
10.04.1984
Bei der Bürgerversammlung zum Thema „Städtische Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung“ werden mehrere Anträge gestellt: Gefordert wird eine umfassende Information der Bevölkerung über den Zivilschutz, insbesondere über dessen Wirkungslosigkeit im Ernstfall. Soweit es die Zuständigkeit der Stadt erlaubt, soll jede Form der Vorbereitung auf einen Krieg unterlassen beziehungsweise verhindert werden.
Mai
Das Landestheater Tübingen erhält eine selbständige Abteilung für Kinder- und Jugendtheater unter der Leitung von Jürgen Zielinski.
04.05.1984
Übergabe des Altenpflegeheim-Neubaus des Pauline-Krone-Heims.
05.05.1984
Bernd Späth wird neuer Leiter der Volkshochschule als Nachfolger von Gertrud Zapp.
Im Arenbachtal des Schönbuchs wird ein Lehrpfad über das Waldsterben eröffnet.
18.05.1984
Gründungsversammlung des Kreisverbandes „Junge Liberale“.
19. und 20.05.1984
25-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft Monthey-Tübingen.
24.05.1984
Gründung des Jazzclubs Tübingen.
25.05.1984
Übergabe der erweiterten Lustnauer Friedhofshalle.
26.05.1984
Übergabe des Stadtwerke-Neubaus an der Eisenhutstraße.
Juni
05.06.1984
Die Renovierung des Bürgerhauses Marktgasse 2 an der Ecke zum Marktplatz ist abgeschlossen.
15.06.1984
Gedenkfeier zum 20. Todestag von Professor Theodor Haering, Ehrenbürger der Unviersitätsstadt Tübingen.
Inbetriebnahme der neuen Fleischmarkt- und Zerlegeanlage im Schlachthof.
15. bis 17.06.1984
Zehntes Tübinger Festival des Club Voltaire unter dem diesjährigen Titel „Für die Geschwister Scholl und ihre Freunde“.
17.06.1984
Europawahl; Ergebnisse Tübingen Stadt: CDU 34 Prozent, SPD 25,1 Prozent, Die Grünen 24,0 Prozent, FDP 9,8 Prozent.
21.06.1984
Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen Perugia und Tübingen in Italien.
21. bis 25.06.1984
125. Stiftungsfest der Studentenkorporation Guestfalia.
23.06.1984
Eröffnung der baden-württembergischen Kleintheatertage mit einer Premiere des Zimmertheaters im Bebenhäuser Pfleghof: Friedrich Theodor Vischers „Faust III“.
24.06.1984
75-jähriges Jubiläum des Tübinger Tennis-Clubs.
27.06. bis 09.09.1984
Ausstellung im Theodor-Haering-Haus: Heinrich Seufferheld 1866-1940 – Graphik.
28.06.1984
Die Alte Straßburger Burschenschaft Germania zu Tübingen gewinnt das Stocherkahnrennen auf dem Neckar.
29.06.1984
30. Tübinger Sommerfest.
Juli
Messungen ergeben, dass der Großholzbrunnen und der Au-Brunnen mit chlorierten Kohlenwasserstoffen vergiftet sind und bis auf weiteres für die Trinkwasserversorgung ausfallen.
04.07.1984
Ausstellungseröffnung „Sport nach 1945 bis in die sechziger Jahre“ in der Hauptstelle der Kreissparkasse aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums der Tübinger Deutschen Olympischen Gesellschaft.
04.07.1984
Erste französische Film- und Kulturtage in Tübingen.
07.07.1984
Gründung des Orchesters „Sinfonietta Tübingen“.
07. und 08.07.1984
500 Jahre Unterjesinger Kirche.
11.07.1984
Der scheidende Landestheater-Intendant Klaus Pierwoß wird mit der Hölderlin-Plakette geehrt.
12.07.1984
Der scheidende Zimmertheater-Intendanten Siegfried Bühr wird mit der Hölderlin-Plakette geehrt.
14. und 15.07.984
100-jähriges Jubiläum des Musikvereins Bühl.
21.07.1984
Kunstmarkt rund um das „Alte Schlachthaus“.
26.07.1984
Gründung des „Vereins der Freunde des Stadtmuseums“.
August
07.08.1984
Das Teilstück der Kreisstraße 6900 zwischen Waldhörnlestraße und Danziger Straße in Derendingen wird für den Verkehr freigegeben.
17.08.1984
Abschlusskonzert des „2. International Jazz Workshop“ in der Musikschule.
September
06.09.1984
Das Südwestfunk-Landesstudio Tübingen nimmt seinen Erweiterungsbau auf dem Österberg in Betrieb.
07.09.1984
Ausstellungseröffnung mit Werken von Joseph Beuys in der Kunsthalle.
16.09.1984
Nach über 30 Jahren findet wieder ein Seifenkistenrennen in Tübingen statt.
27.09.1984
Eröffnung der Bundesstraße 27 Neubaustrecke zwischen Aich und Kirchentellinsfurt.
Oktober
Für das Wintersemester haben sich 23.402 Studierende an der Universität eingeschrieben.
03.10.1984
Zehn Jahre Kreiskuratorium für offene Altenarbeit.
17.10.1984
Der Wildermuth-Brunnen ist durch eine Ölfahne im Grundwasser akut bedroht. Die Verschmutzung geht vom Bahnbetriebswerk aus.
21.10.1984
Abschlussveranstaltung des Tübinger Blumenschmuckwettbewerbs 1984.
24.10.1984
Theodor Eschenburg erhält zum 80. Geburtstag das Bundesverdienstkreuz am Schulterband mit Stern.
25.10.1984
Eröffnung des Bebenhäuser Kindergartens im hölzernen Jugendhaus.
Das „Arsenal“ und das „Studio Museum“ erhalten Preise des Bundesinnenministeriums für ihre hervorragenden Kinoprogramme.
26.10.1984
Einweihung und Übergabe der Sporthalle des Landkreises im Berufschulzentrum Feuerhägle.
28. Gemeinderatswahlen; Ergebnisse: CDU 16 Sitze (23,7 Prozent), Alternative und Grüne 14 (21,0 Prozent), SPD 13 (19,4 Prozent), UFW 10 (16,2 Prozent), Frei Liste 7 (11,6 Prozent), FDP 3 (4,6 Prozent), DKP 2 (3,5 Prozent); zusammen 65 Sitze.
Kreistagswahlen; Ergebnisse im Kreisgebiet: FWV 27,6 Prozent, CDU 26,9 Prozent, SPD 20,2 Prozent, Die Grünen 17,9 Prozent, FDP 4,6 Prozent, DKP 2,6 Prozent.
November
07. bis 14.11.1984
Tübinger Jugendbuchwoche, diesjähriges Schwerpunktthema Technik.
11.11.1984
Treffen der baden-württembergischen Kinder- und Jugendtheater im Landestheater Tübingen.
17.11.1984
Eröffnung der Stadtbücherei-Zweigstelle im Gymnasium Feuerhägle.
28.11.1984 bis 03.02.1985
Ausstellung im Theodor-Haering-Haus: Tübingen um 1900 – Der Fotograf Hermann Bauer.
Dezember
01.12.1984
100 Jahre Allgemeine Ortskrankenkasse Tübingen.
08.12.1984
Zehnjähriges Jubiläum der Tübinger Kunstgeschichtlichen Gesellschaft.
11.12.1984
Gedenkfeier zum fünften Todestag von Carlo Schmid auf dem Stadtfriedhof.
13.12.1984 bis 03.02.1985
Ausstellung im Theodor-Haering-Haus: Gemälde und Ölstudien von Theodor Schüz.
14.12.1984
Gedenkfeier zum 100. Geburtstages des Architekten und Kilchberger Ehrenbürgers Paul Schmitthenner.