Tübingen 1987
Januar
25.01.1987
Bundestagswahl; Ergebnisse Tübingen Stadt: Erststimmen: Herta Däubler-Gmelin (SPD) 50,3 Prozent, Jürgen Todenhöfer (CDU) 35,3 Prozent, Kurt Sütterlin (FDP) 7,0 Prozent, Henning Zierock (Friedensliste) 6,6 Prozent.
Zweitstimmen: SPD 29,1 Prozent, CDU 29,0 Prozent, Grüne 25,0 Prozent, FDP 15,1 Prozent. Der Wahlkreis Tübingen-Hechingen wird in Bonn durch die Abgeordneten Däubler-Gmelin und Todenhöfer vertreten.
Februar
02.02.1987
100 Jahre Glaserei Klett in der Ammergasse 22.
05.02.1987
Georg Sandberger wird zum Universitätskanzler wiedergewählt.
12.02.1987
Thomas Schuler wird vom Gemeinderat zum Leiter des Stadtmuseums gewählt.
16.02.1987
Der Gemeinderat verabschiedet nach schwieriger Mehrheitsbildung den Haushalt 1987 mit einem Gesamtvolumen von 232 Millionen DM.
20.02.1987
Dittmar Lumpp wird neuer LTT-Verwaltungsdirektor.
22.02.1987
Dekan Heiner Küenzlen wird in der Stiftskirche in sein Amt eingeführt.
26.02.1987
Der Kultusminister stimmt dem Antrag der Stadt Tübingen auf ein selbständiges Gymnasium Feuerhägle zu.
März
10.03.1987
Gründung eines Trägervereins für die Schuldnerberatungsstelle.
16.03.1987
Der Gemeinderat beschließt den Erwerb der Schmiedtor-Kelter von der Weingärtnergenossenschaft Tübingen und stimmt der zwischen Universität und Stadt getroffenen Vereinbarung über die Vergabe des Friedrich-Hölderlin-Preises zu. Ebenfalls beschlossen wird der Bebauungsplan „Neckarweg“ in Weilheim, der die baulichen Erweiterungsmöglichkeiten auf dem Grundstück der Firma Kriegbaum (Multimarkt) beschränkt. Die tontechnische Aufzeichnung von Gemeinderatssitzungen und deren Übertragung im Rundfunk wird grundsätzlich zugelassen.
17.03.1987
Leichtes Erdbeben der Stärke 3,7 um 4 Uhr.
18.03.1987
Großbrand in der Nacht im Hirschauer Härterei-Betrieb Händle.
In der Chirurgischen Klinik wird zum ersten Mal in der Bundesrepublik eine Bauchspeicheldrüse zusammen mit dem Zwölffingerdarm erfolgreich transplantiert.
25.03.1987
Die Renovierung der Stiftskirchenfenster beginnt.
28.03.1987
Eröffnung der Familien- und Verbraucherausstellung „Für die Familie 87“ auf den Weilheimer Wiesen.
April
01.04.1987
40 Jahre Volkshochschule Tübingen.
26.04.1987
Festakt zum 200. Geburtstag von Ludwig Uhland.
27.04.1987
Unter dem Motto „Kennen Sie Ludwig Uhland?“ beginnt eine Serie von vier literarisch-historischen Führungen, die das städtische Kulturamt veranstaltet.
Mai
07. bis 27.05.1987
Ausstellung der Städtischen Sammlungen: Erinnerungen an Ludwig Uhland.
09.05.1987
Eröffnung der Kilchberger „Heimatstube“ im Rathaus.
11.05.1987
Der Gemeinderat beschließt den Bau eines Radweges zwischen Bebenhausen und Lustnau.
15.05.1987
Der Abbruch der Flachdachgebäude beim Eingang zur neuen Karlstraßen-Unterführung beginnt.
23.05.1987
Professor Hans Mayer erhält das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland mit Stern und Schulterband.
25.05.1987
Der Gemeinderat bestimmt das Gelände Schleifmühleweg/Coop zum Standort für den Neubau der Hauptschule Innenstadt und der Albert-Schweitzer-Realschule mit einer Sporthalle. Er beschließt den Bebauungsplan „Sandäcker-West“.
Juni
01.06.1987
Der Gemeinderat lehnt den von der Württembergischen Hofkammer geplanten Bau eines Golfplatzes beim Ammerhof ab.
05. bis 07.06.1987
13. Tübinger Festival des Club Voltaire unter dem diesjährigen Titel „Asien und der Pazifik – Traum oder Trauma“.
10.06.1987
Eröffnung der 4. französischen Filmtage in Tübingen.
12. bis 15.06.1987
125-jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Unterjesingen.
23.06.1987
Ausstellungseröffnung im Theodor-Haering-Haus: „Ludwig Uhland“.
26.06.1987
Der zum Verwaltungschef einer neuen Stuttgarter Theaterakademie berufene Hans Tränkle wird nach sechzehnjähriger Tätigkeit als Verwaltungsdirektor des Landestheaters Tübingen auf dem Rathaus verabschiedet.
Bei einem Großbrand im Brecht-Bau an der Wilhelmstraße entsteht ein Schaden von 800.000 DM.
25-jähriges Jubiläum des Alten- und Altenpflegeheims Luise-Wetzel-Stift.
Festakt zum 800-jährigen Jubiläum des ehemaligen Zisterzienserklosters Bebenhausen.
27.06.1987
Kunst- und Kunstgewerbemarkt in der Metzgergasse.
Wissenschaftliches Symposium zur Geschichte des Zisterzienserklosters Bebenhausen.
28.06.1987
3. Tübinger Seifenkisten-Rennen.
29.06.1987
Der Gemeinderat stimmt im Anhörungsverfahren für die Ausweisung des Naturschutzgebietes Blaulach und lehnt die Ausweisung des Gebietes Spitzberg-Ödenburg ab.
30.06.1987
Premiere des Zimmertheaters und des Melchinger Lindenhoftheaters im Hasengraben hinter dem Schloss mit dem Stück „Johannis. Nacht. Traum“ von Uwe Zellmer und Bernhard Hurm.
Juli
08.07.1987
Nach einem Wolkenbruch überschwemmt das Hochwasser des Goldersbaches weite Teile von Lustnau und Bebenhausen. Der Sachschaden geht in Millionenhöhe.
16.07.1987
Das Stocherkahnrennen auf dem Neckar gewinnt die „Akademische Verbindung Igel“.
17.07.1987
Ausstellungseröffnung „Die Anfänge der Kunst vor 30.000 Jahren“ in der Kunsthalle.
August
19.08.1987
Der iranische Asylbewerber Kiomar Javadi wird bei einem versuchten Ladendiebstahl in der Pfannkuch-Filiale an der Karlstraße gestellt und beim anschließenden Handgemenge erwürgt.
21.08.1987
Beim Empfang ehemaliger Tübinger Juden im Rathaus erhält Professor Hans Mayer die Bürgermedaille der Stadt Tübingen.
22. und 23.08.1987
Bebenhäuser Dorffest anlässlich der 800 Jahrfeier des Klosters Bebenhausen.
28. und 29.08.1987
Tübinger Stadtfest.
29.08. bis 1.11.1987
Ausstellung im Theodor-Haering-Haus zum Leben und Werk Hans Mayers.
September
04. und 05.09.1987
50-jähriges Jubiläum der Gartenstadt-Siedlung.
12. und 13.09.1987
100-jähriges Jubiläum der Feuerwehr Bühl mit Einweihung des neuen Feuerwehrhauses „St. Florian“.
13.09.1987
75-jähriges Jubiläum der Metzgerei Keßler in Hirschau.
22.09.1987
Thomas Bockelmann wird neuer Intendant des Zimmertheaters als Nachfolger von Hartmut Wickert.
25.09.1987
Roland Doschka, Präsident der Deutsch-Französischen Gesellschaft, erhält den Albert-Schweitzer-Friedenspreis 1987.
28.09.1987
Der Gemeinderat fasst den grundsätzlichen Beschluss, die Au und die Reutlinger Wiesen (rund 14 Hektar) im Wege einer Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung eines Bebauungsplanes als Gewerbegebiet auszuweisen. Ferner beauftragt er die Verwaltung, ein Wasserrechtsverfahren für ein Hochwasserrückhaltebecken zwischen Lustnau und der Steinernen Bruck zu beantragen.
Die neue „Blaue Brücke“ mit ihren Straßenanschlüssen im Norden und Süden wird für den Verkehr freigegeben.
Oktober
11.10.1987
Gedenkfeier für die seliggesprochene Karmelitin Edith Stein in der Johanneskirche.
18.10.1987
Professor Eberhard Jüngel als neuer Ephorus am Tübinger Stift eingesetzt.
19.10.1987
Der Leiter der Kunsthalle Götz Adriani erhält den mit 15.000 DM dotierten Preis der Stiftung der Württembergischen Hypothekenbank.
20.10.1987
Delegierte des städtischen Selbstverwaltungskomitees von Villa el Salvador bedanken sich für einen Müllwagen, den sie von der Stadt Tübingen als Geschenk erhielten.
21.10.1987
Bürgerversammlung in Lustnau zu den Themen: Schutz vor dem Hochwasser des Goldersbachs, die Lustnauer Verkehrsprobleme und Neubaugebiet Herrlesberg.
22.10.1987
Bürgerversammlung in Derendingen zu den Themen: Verkehr und die Nutzung des Gebiets der „Alten Mühle“.
November
Die neue Fußgängerunterführung zwischen der Karlstraße und der Steinlachallee wird eröffnet.
02.11.1987
Eröffnung der siebten Tübinger Jugendbuchwoche.
09.11.1987
Das Sigmaringer Verwaltungsgericht hat die Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss der Bundesstraße 27 abgewiesen. Damit ist der Weg für den Neubau der Bundestraße auf der Blaulachtrasse frei.
Die ersten privaten Radioprogramme für Tübingen und Reutlingen „RT 4“ und „Radio Achalm“ gehen auf Sendung.
15.11.1987
Bei einem Brand im Schloss Bebenhausen entsteht ein Schaden von über 100.000 DM.
23.11.1987
Messungen ergeben, dass der Wildermuth-Brunnen mit dem Pflanzengift Atrazin vergiftet ist und bis auf weiteres für die Trinkwasserversorgung der Stadt ausfällt.
27.11.1987
Durch einen Brand im Obergeschoss der Thiepval-Kaserne entsteht ein Schaden von ca. 100.000 DM. Asylbewerber/innen müssen über eine Leiter der Feuerwehr gerettet werden.
30.11.1987
Edda Rosenfeld wird vom Gemeinderat zur ersten städtischen Gleichstellungsbeauftragten (Frauenbeauftragten) in Tübingen gewählt.
Dezember
Ein Querträger der abgebrochenen alten „Blauen Brücke“ wird an der Einmündung der Eberhardstraße in die Reutlinger Straße aufgestellt.
11.12.1987
Nach fast vierjähriger Bauzeit wird die Tübinger Ortsdurchfahrt der Bundesstraße 28 zwischen der Derendinger Straße und der Blauen Brücke für den Verkehr freigegeben.
14.12.1987
Der Gemeinderat verabschiedet den Haushaltsplan 1988 mit einem Gesamtvolumen von 244 Millionen DM.
15.12.1987
Die Stadt Tübingen erwirbt die Gebäude der liquidierten Möbelfabrik Beck beim Waldhörnle.