Tübingen 1990
Januar
Auf dem Bauplatz für die Erweiterung des Feuerwehrhauses beginnen archäologische Ausgrabungen.
01.01.1990
Der Tübinger Güterbahnhof wird stillgelegt. Spediteure übernehmen den Bahnhof und die Ladehalle.
12.01.1990
Die Universitäten Tübingen und Jena in der DDR nehmen offizielle Beziehungen auf. Auch zwischen den Stadtverwaltungen werden erste Kontakte geknüpft, die im Laufe des Jahres zu einem regen kulturellen Austausch und vielfältigen Hilfsmaßnahmen für Jena führen.
13.01.1990
Beim Neujahrsempfang der Stadt Tübingen wird die Partnerschaftsurkunde zwischen Tübingen und Petrosawodsk gegengezeichnet.
21.01.1990
Professor Wilhelm Flitner stirbt im 101. Lebensjahr.
Februar
04.02.1990
Bischof Walter Kaspar weiht in einem feierlichen Vespergottesdienst die neue Rieger-Orgel von Sankt Johannes ein.
Die Hirschauer Narrenzunft begeht ihr 25-jähriges Jubiläum.
05.02.1990
Der Gemeinderat wählt Gabriele Steffen zur neuen Ersten Bürgermeisterin.
Der Gemeinderat lehnt die Wahl von Wilhelm Röthenbach zum Ortsvorsteher von Pfrondorf ab.
10.02.1990
2.000 bis 3.000 Demonstranten treffen sich in Bühl, um gegen einen Stausee im Bühler Tal zu protestieren.
15.02.1990
Die Bewohner des Neckartals erleben eine der schwersten Flutkatastrophen seit 35 Jahren. Ab 14 Uhr ist die Platanenallee völlig überschwemmt.
23.02.1990
Ausstellungseröffnung in der Kunsthalle mit Werken von Franz Marc.
März
Nach dem Abbruch der Gebäude Lazarettgasse 5 und 7 wird dort eine archäologische Notgrabung durchgeführt.
01.03.1990
Der Orkan „Wiebke“ wütet im Landkreis. In Tübingen zerstört er vor dem Hölderlinturm eine alte Weide.
05.03.1990
Auftakt zum 5. Frauentheaterfestival am Landestheater Tübingen.
10.03.1990
Eröffnung der Familien- und Verbraucherausstellung.
14.03.1990
Eröffnung des Verbrauchermarktes „BIG“ in der Eugenstraße.
19.03.1990
Der Verwaltungsrat des LTT wählt den Kölner Dramaturgen Manfred Weber zum neuen Intendanten.
23.03.1990
Übergabe des Neubaus für das Regierungspräsidium in den Mühlbachäckern.
26.03.1990
Der Gemeinderat verabschiedet im zweiten Anlauf den Haushalt 1990, der am 8. März 1990 zunächst keine Mehrheit erhalten hatte, mit einem Gesamtvolumen von 310 Millionen Mark. Der Gemeinderat beschließt, auf einem städtischen Grundstück in der Sindelfinger Straße, 16 Holzhäuser für 120 Asylbewerber und andere Wohnungssuchende zu bauen. Ferner stimmt er für die Erweiterung des Technischen Rathauses in der Brunnenstraße.
April
24.04.1990
Für das Sommersemester 1990 haben sich 24.118 Studentinnen und Studenten an der Eberhard-Karls-Universität eingeschrieben.
30.04.1990
Ehrenbürger Ludwig Hönle erhält zum 70. Geburtstag von Ministerpräsident Lothar Späth die Staufer-Medaille in Gold.
Mai
05.05.1990
Der Club Voltaire feiert sein 20-jähriges Bestehen.
12.05.1990
Auftakt zum 150-jährigen Jubiläum des Liederkranzes Hirschau.
18.05.1990
In der Nacht entsteht in der Hafengasse 8 durch Unachtsamkeit ein Brand, bei dem die 25-jährige Studentin Heike Susanne Greiner ihr Leben verliert.
26.05.1990
125-jähriges Jubiläum des Sängerkranzes Kilchberg.
Juni
06.06.1990
Das Schwäbische Tagblatt berichtet von einem Streitgespräch zwischen Oberbürgermeister Eugen Schmid und Baubürgermeister Klaus Blanke. Der Streit habe sich an Blankes Vorwurf entzündet, der Oberbürgermeister „lasse nichts unversucht, die Vorgaben und Beschlüsse der Gemeinderatsmehrheit systematisch zu unterlaufen, zu sabotieren und zu boykottieren“. Der Oberbürgermeister widerspricht dieser Behauptung und fordert dafür Beweise.
07. bis 10.06.1990
16. Festival des Club Voltaire „Im Osten was Neues?“.
21.06.1990
Das Stocherkahnrennen auf dem Neckar gewinnt das Team „Iltis“.
22.06.1990
Hedwig Rieth, langjähriges Mitglied des Tübinger Gemeinderates, wird zur Ehrensenatorin der Eberhard-Karls-Universität ernannt.
Juli
06.07.1990
Auftakt zum Jazz-Festival des Zentrum Zoo.
08.07.1990
Die Universität Tübingen gedenkt der Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft, von deren Leichnamen Teile im Anatomischen Institut präpariert worden waren. Die Präparate wurden – teils bis in die jüngste Zeit hinein – in der Lehre verwendet. Auf dem Gräberfeld X des Stadtfriedhofs, auf dem vor wenigen Tagen die letzten sterblichen Überreste der Opfer bestattet wurden, wird diesbezüglich eine Gedenktafel errichtet.
10.07.1990
Grundsteinlegung für den Anbau an das Feuerwehrhaus am Kelternplatz.
11.07.1990
Auftakt zum 5. Tübinger Sommertheater: Das Melchinger Lindenhof-Theater gibt auf dem Ammerhof das Stück „Jerg Ratgeb, Maler“ von Uwe Zellmer. Bei 44 Vorstellungen werden in den folgenden Wochen fast 22.000 Zuschauer gezählt.
15.07.1990
Unbekannte Täter aus neonazistischen Kreisen verwüsten das Gräberfeld X des Tübinger Stadtfriedhofs, auf dem viele Opfer des NS-Regimes bestattet sind.
17.07.1990
Die neue Neckarbrücke in Lustnau wird für den Verkehr freigegeben.
August
07.08.1990
Drei Monate nach seinem 90. Geburtstag verstirbt in Stuttgart der Tübinger Ehrenbürger und Ministerpräsident a.D. Gebhard Müller.
22.08.1990
Die beiden Jugendgruppen des Bundes für Umwelt und Naturschutz sowie des Naturschutzbundes erhalten vom Umweltminister Erwin Vetter im Rathaus den Landesumweltpreis Baden-Württemberg für ihre vorbildliche Pflege der Ammer.
28.08.1990
Ugge Bärtle, Tübinger Bildhauer und Graphiker, verstirbt 82-jährig.
30.08.1990
Der in Konkurs gegangene Metzverlag, seit 1986 im Besitz der italienischen Firma Sogema Marzari, entlässt seine Mitarbeiter. Das Betriebsgebäude an der Hechinger Straße und sein Inventar sollen verkauft werden. Die Firma Mazari erwirbt aus der Konkursmasse den Namen des Metzverlages, den sie als kleinen Betrieb fortführen will.
September
02.09.1990
Vor 40 Jahren ist in Tübingen der Deutsche Turnerbund gegründet worden.
08.09.1990
Der Hirschauer Liederkranz feiert sein 150-jähriges Bestehen.
26.09.1990
Polizeirat a.D. Friedrich Bücheler stirbt im 100. Lebensjahr.
30.09.1990
Auftakt zum 150-jährigen Jubiläum der Sophienpflege in Pfrondorf, deren Schule auf den Namen des früheren Heimleiters Rudolf Leski getauft wird.
Sybille Kustusch von der Sportschule Kustusch wird Judo-Landesmeisterin der Frauen.
Oktober
01.10.1990
Ab heute gilt stadtweit Tempo 30 auf Tübingens Straßen, ausgenommen bleiben allerdings einige Hauptverkehrsstraßen.
04.10.1990
100-jähriges Jubiläum der Tübinger Universitätsfrauenklinik.
10.10.1990
Felicia Langer, israelische Menschenrechtsanwältin, erhält den alternativen Nobelpreis.
17.10.1990
Eröffnung der 10. Tübinger Jugendbuchwoche im Landestheater.
Nach wochenlangen vagen Vorankündigungen wird bekannt, dass schon 1991 mit der vollständigen Auflösung der französischen Garnison begonnen werden soll.
20.10.1990
Eröffnung des Hotels „Domizil“ in der Wöhrdstraße 5-9.
21.10.1990
Eugen Schmid wird mit 83,8 Prozent für weitere acht Jahre zum Oberbürgermeister gewählt.
5. Tübinger Drachenfest auf dem Österberg.
27.10.1990
150-jähriges Jubiläum des Glas-, Porzellan- und Haushaltswarengeschäftes Marquart am Marktplatz.
Kinder der Tübinger Universitätskinderklinik erhalten den „Gustav-Heinemann-Friedenspreis 1990 für Kinder- und Jugendbücher“ für ihr Buch „Tränen im Regenbogen“.
November
09.11.1990
Einweihung des Erweiterungsbaus der Tropenklinik „Paul-Lechler-Krankenhaus“.
10.11.1990
125-jähriges Jubiläum des Silcherbundes Tübingen.
23.11.1990
Ausstellungseröffnung in der Kunsthalle mit Skulpturen von Duane Hanson.
26.11.1990
Lew Druskin, russischer Dichter und Übersetzer im Tübinger Exil, stirbt im 70. Lebensjahr.
30.11.1990
Stadtbrandmeister Eugen Lutz tritt in den Ruhestand.
Dezember
02.12.1990
Bundestagswahl; Ergebnis Tübingen Stadt: Erststimmen: Herta Däubler-Gmelin (SPD) 48,2 Prozent, Claus-Peter Grotz (CDU) 29,9 Prozent, Hermann Keske (FDP) 6,9 Prozent, Christian Vogt-Moykopf (Die Grünen) 9,8 Prozent, Karl August Schaal (Die Republikaner) 2,8 Prozent.
Zweitstimmen: SPD 34,9 Prozent, CDU 29,3 Prozent, Die Grünen 15,1 Prozent, FDP 14,5 Prozent, REP 2,2 Prozent. Der Wahlkreis Tübingen-Hechingen wird in Bonn durch die Abgeordneten Däubler-Gmelin und Grotz vertreten sein.
03.12.1990
Ute Krommes wird Leiterin des neuen Grünflächenamtes der Stadtverwaltung Tübingen.
05.12.1990
Erster Tübinger Hilfstransport nach Petrosawodsk mit Spenden zur Unterstützung der notleidenden Bevölkerung.
06.12.1990
Etwa 3.500 Studierende demonstrieren für mehr Mitbestimmung an der Universität, gegen überfüllte Seminare und gegen die Rüstungsforschung.
Der Schriftsteller Hans Sahl erhält den internationalen Exilpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
14.12.1990
Der Baden-Württembergische Ministerpräsident Lothar Späth hat 50 Industrielle, Militärs und Politiker zur Treibjagd in den Schönbuch eingeladen.
17.12.1990
Der Gemeinderat verabschiedet den Haushalt 1991 mit einem Gesamtvolumen von 323 Millionen DM.
19.12.1990
Die „Bürgerinitiative Bühler Tal“ erhält den Tagblatt-Umweltpreis 1990.
24.12.1990
150 Roma besetzen die Stiftskirche und demonstrieren gegen die drohende Abschiebung ihrer Familien.
25.12.1990
Vier Tübinger fliegen mit einer zehnköpfigen Friedensdelegation nach Bagdad. Durch ihre Anwesenheit im Krisengebiet wollen sie ein Zeichen setzen gegen den drohenden Krieg am Golf.