Kennen Sie Tübingen? Vierte Führung in Unterjesingen am 25. August
Pressemitteilung vom 18.08.2025
Bei der vierten Führung der Film- und Stadtführungsreihe „Kennen Sie Tübingen?“ mit dem Titel „Ein jeglicher Mensch soll frei sein – 500 Jahre Bauernkrieg“ wird den Aufständen im Ammertal nachgegangen. Die Führung mit Dagmar Waizenegger, Kunsthistorikerin und Leiterin des Fachbereichs Kunst und Kultur, findet statt
am Montag, 25. August 2025, 17 Uhr,
Treffpunkt: Keltermuseum Unterjesingen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Das Stadtmuseum Tübingen hat in Zusammenarbeit mit dem Keltermuseum in Unterjesingen die Freiluftausstellung „Ein jeglicher Mensch soll frei sein – 500 Jahre Bauernkrieg“ entwickelt. Tübingen war eine der wenigen Amtsstädte, die sich den Aufständischen nicht anschlossen. Doch die Bauern, wie der Ammertaler Haufen und der Gäu-Haufen, die im Mai 1525 im Kloster Bebenhausen beträchtlichen Schaden anrichteten, wollten auch hier größere Freiheits- und Mitspracherechte sowie geringere Lasten und Abgaben durchsetzen.
Wie genau war die Situation vor Ort? Wer waren die Anführer der Bauern und ihrer Gegner? Diesen und anderen Fragen wird in der Führung durch die Geschichte des Bauernkriegs nachgegangen. Dabei spielen auch die Exponate im Keltermuseum eine wichtige Rolle. Sie stammen zwar nicht aus dem 16. Jahrhundert, aber stehen beispielhaft für das bäuerliche Leben und Arbeiten. Anschließend wird es eine Verkostung mit Unterjesinger Weinen von Heinz Giringer geben. Diese kostet zehn Euro pro Person.
Seit über 40 Jahren bieten Ortskundige, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie prominente Bürgerinnen und Bürger die sommerlichen Stadtführungen an. Zwischen dem 28. Juli und 8. September können Einheimische und Gäste montags an den kostenlosen Rundgängen teilnehmen. Wie im vergangenen Jahr gibt es bei der diesjährigen Ausgabe der Reihe wieder vier analoge Führungen sowie zwei Filme, die man sowohl im Kino Museum als auch online sehen kann. Das Programm ist beim Fachbereich Kunst und Kultur, an vielen öffentlichen Stellen und im Internet erhältlich.
Mehr Informationen sowie alle bisherigen Folgen der digitalen Ausgabe gibt es im Internet unter www.tuebingen.de/kennen-sie-tuebingen