Tübingen 1985
Januar
09.01.1985
Der Neckar ist zum ersten Mal seit 14 Jahren wieder fest zugefroren.
13.01.1985
Beim Neujahrsempfang der Stadt Tübingen erhalten Erwin Geist, Gewerkschafts-Sekretär und ehemaliger SPD-Landtagsabgeordneter, sowie Ludwig Hönle, Präsident des VdK und Direktor der GSW, das Ehrenbürgerrecht der Stadt. Hedwig Rieth, Elisabeth Kirrmeier-Renner, Gottfried Fritz und Albert Weidle werden mit der Bürgermedaille ausgezeichnet.
Erstmals nach 15 Jahren wieder Tübinger Jugend-Skitag am Österberg.
25.01.1985
Wiedereröffnung des renovierten und innen neugestalteten Hölderlinhauses als Dichtergedenkstätte.
Februar
04.02.1985
Neuwahl beziehungsweise Wiederwahl von Ortsvorstehern durch den Gemeinderat: Barbara Scholkmann (Bebenhausen) als Nachfolgerin von Heinz Reichert, Erwin Deutschle (Hagelloch), Hermann Endreß (Hirschau), Erich Krauß (Kilchberg), Wilhelm Röthenbach (Pfrondorf) als Nachfolger von Wilhelm Nerz, Fritz Maichle (Unterjesingen) als Nachfolger von Richard Schmid, Roland Glaser (Weilheim).
Übernahme der Firma Zanker (AEG) durch den schwedischen Elektrokonzern Electrolux.
März
05.03.1985
Demonstration von Asylanten aus der Thiepval-Kaserne gegen die Asylpolitik des Landes, insbesondere die Lagerbedingungen und die Sammelverpflegung.
09.03.1985
Eröffnung der Familien- und Verbraucherausstellung „Tübingen 85“ auf den Weilheimer Wiesen.
18.03.1985
Wahl von Hugo Lohmüller zum Ortsvorsteher von Bühl als Nachfolger von Ernst Hönle.
25.03.1985
Verabschiedung des Haushalts 1985 durch den Gemeinderat mit einem Gesamtvolumen von 211 Millionen DM.
26.03.1985
Unter dem Asphalt der Wilhelmstraße werden bei Bauarbeiten alte Wasserleitungsrohre aus Holz, sogenannte Teuchel, gefunden.
April
15.04.1985
Das „Wertstoffwerk“ Dußlingen, das den Müll des Abfallzweckverbandes Tübingen-Reutlingen sortieren und einer Wiederverwertung zuführen soll, nimmt seinen Betrieb auf.
19.04.1985
Ausstellungseröffnung mit Aquarellen und Ölbildern von Valeska Biese in der Kunsthalle.
21.04.1985
Einweihung der neuen evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirche auf Waldhäuser-Ost.
29.04.1985
Der Gemeinderat beschließt, die neuen Straßen auf dem Herrlesberg nach bedeutenden Frauen zu benennen.
30.04.1985
Beginn der ersten DDR-Filmtage in Tübingen.
Walpurgisnacht-Umzug der Tübinger Frauenbewegung.
Mai
01.05.1985
75-jähriges Jubiläum der Ammertalbahn.
Übergabe des ausgebauten Landgrabens und Wasserrückhaltebeckens in Weilheim.
04.05.1985
100-jähriges Jubiläum der Autolackiererei Gräter.
07.05.1985
Übergabe der An- und Neubauten der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik.
08.05.1985
Gedenkfeier der Stadt zum Kriegsende vor 40 Jahren am 8. Mai 1945.
15.05. bis 14.07.1985
Ausstellung im Theodor-Haering-Haus: 550 Jahre Tübinger Rathaus (1435-1985).
18.05.1985
125-jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Hirschau.
20.05.1985
Der Gemeinderat beschließt den Pfrondorfer Bebauungsplan „Hofstrütle“.
31.05.1985
Auftakt zum elften Tübinger Festival des Club Voltaire unter dem diesjährigen Titel „Das andere Amerika“.
Juni
11.06.1985
Beginn der 2. Französischen Film- und Kulturtage.
15. bis 17.06.1985
300-jähriges Jubiläum der Wurmlinger Kapelle.
16.06.1985
125-jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Lustnau.
18.06.1985
Theodor Eschenburg erhält das Ehrenbürgerrecht der Stadt Tübingen.
22.06.1985
30 Jahre Tübinger Musikschule.
23.06.1985
Einweihung des umgebauten Feuerwehrmagazins der Freiwilligen Feuerwehr Pfrondorf.
30.06.1985
Tübinger Seifenkisten-Rennen.
Juli
01.07.1985
Sitzung des Gemeinderats in der Hermann-Hepper-Turnhalle wegen der bedrohten Arbeitsplätze bei der Firma Zanker.
04.07.1985
Die Burschenschaft Derendingia gewinnt das 30. Tübinger Stocherkahnrennen auf dem Neckar.
08.07.1985
Gedenkfeier der Universität zum 100. Geburtstag des Philosophen Ernst Bloch.
14.07.1985
75-jähriges Jubiläum der Evangelisch-methodistischen Gemeinde Weilheim.
15.07.1985
Der Gemeinderat beschließt den Bebauungsplan für das Wohngebiet „Auchtert-Bangert“ in Hagelloch und stimmt grundsätzlich für die Anlage von Radwegen entlang der Wilhelmstraße in beiden Richtungen.
19. und 20.07.1985
Beim Tübinger Stadtfest wird der Partnerschaftsvertrag mit Perugia gegengezeichnet und das 25-jährige Jubiläum der Partnerschaft mit Aix-en-Provence gefeiert.
August
02. bis 09.08.1985
„3. International Jazz-Workshop“.
30.08.1985
Auftakt zu einem Jahrmarkt mit historischen Karussells rund um den Anlagensee.
31.08.1985
Das „Löwen-Kino“ wird von den „Lamm-Lichtspielen“ übernommen.
31.08. und 01.09.1985
Eine Gemeinderatsdelegation reist zur Feier des 25. Jahrestags der Indienststellung des Minensuchboots „Tübingen“.
September
01.09.1985
Wolfgang Birkner vom Tübinger Ruderverein wird mit der Deutschen Nationalmannschaft Weltmeister im Leichtgewichts-Vierer.
Das erste Nacht-SAM (Nacht-Sammel-Anruf-Mietfahrzeug) der Bundesrepublik, das zu Beginn ausschließlich als „Frauentaxi“ geplant war, nimmt den Dienst auf.
12.09.1985
Der eiserne Fußgängersteg aus dem Jahre 1912 beim Bahnbetriebswerk wird demontiert. Er soll beim geplanten Parkhaus Metropol an der Blauen Brücke wiederverwendet werden.
13.09.1985
In Lustnau wird eine konspirative Wohnung von Terroristen der „Roten Armee Fraktion“ entdeckt.
16.09.1985
Feier zum 40. Jahrestag der Wiedereröffnung der Universität nach dem Zweiten Weltkrieg.
20.09.1985
Eröffnung des privaten Motormuseums „Boxenstop“ in der Brunnenstraße.
22.09.1985
Zehn Jahre Tübinger Frauenzentrum in der Haaggasse 34.
24.09.1985
Restaurierung der Fassade des Zimmertheaters (Bursagasse 16).
27.09.1985
Johannes Schnitzler, ehemaliger Hirschauer Gemeinderat, erhält an seinem 75. Geburtstag die Bürgermedaille.
27. und 28.09.1985
100-jähriges Jubiläum des Karolinen-Frauenstifts Tübingen.
Oktober
01.10.1985
Gedenkfeier auf dem Stadtfriedhof zum 100. Geburtstag von Kaufmann Julius Klein.
11.10.1985
Einweihung des Erweiterungsbaues der Freien Waldorfschule, die ihr 40jähriges Jubiläum in Tübingen feiert.
12.10.1985
75-jähriges Bestehen der Gewerblichen Schule Tübingen.
Beim Landeswettbewerb der schönsten Dörfer bekommt der Stadtteil Bühl die Bronzemedaille.
14.10.1985
Der Gemeinderat hat den bisherigen Baubürgermeister Klaus Blanke mit 33 zu 31 Stimmen wiedergewählt.
15.10.1985
150 Jahre Anatomie in der Österbergstraße.
17.10.1985
Der Club Voltaire erhält den Jahrespreis der Kulturpolitischen Gesellschaft für seine „beispielhafte soziokulturelle Zentrumsarbeit“ verliehen.
19.10.1985
Neueröffnung der Stadtbücherei in den ehemaligen Räumen der Stadtwerke an der Nonnengasse.
22.10.1985
Die Weilheimer Firma Bühler, Labortechnik-Umwelttechnik-Biotechnologie, erhält den Rudolf-Eberle-Preis des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums.
23.10.1985
Symposion der Mathematiker und Physiker über den Astronomen Professor Wilhelm Schickhardt.
November
04.11.1985
Der Gemeinderat beschließt eine sofortige außerordentliche Kündigung des Stadtwerkedirektors Georg Czwienk.
05.11.1985
Streik der Beschäftigten bei der Firma Zanker, nachdem die Geschäftsleitung 45 Entlassungen eingeleitet hat.
07.11.1985
Zum 300. Mal wird in der Tübinger Chirurgischen Klinik eine Niere verpflanzt.
13.11.1985
Die Familie Schlagenhauff betreibt seit 100 Jahren das Hotel „Krone“ an der Karlstraße.
Eröffnung der fünften Tübinger Jugendbuchwoche. Diesjähriges Schwerpunktthema ist „Alte Menschen“.
15.11.1985
50-jähriges Jubiläum der Chirurgischen Klinik in dem Gebäude an der Calwer Straße.
Die Komposthalle der Müllbeseitigungsanlage in Dußlingen wird wegen Geruchsbelästigung vorübergehend geschlossen.
21.11.1985
Wilhelm Binder von Hirschau erhält zu seinem 70. Geburtstag die silberne Bürgerplakette der Gemeinde Hirschau.
28.11.1985
Bürgerversammlung in Derendingen zum Thema Umfahrung und Verkehrsentlastung des Stadtteils.
29.11.1985
Der erste Bauabschnitt bei der Sanierung des Tübinger Schlosses (Süd- und Westflügel) ist abgeschlossen.
Dezember
Die Biosolar-Siedlung auf dem Schafbrühl mit insgesamt 111 Mietwohnungen ist fertiggestellt.
09.12.1985
Der Gemeinderat beschließt die Übernahme der EVS-Stromversorgungsnetze in den Stadtteilen durch die Stadtwerke.
11.12.1985
Bundespräsident Richard von Weizsäcker zu Besuch im Evangelischen Stift.
12.12.1985
Der Umbau der Kunsthalle ist abgeschlossen.
15.12.1985
Tübinger Chirurgen haben erstmals eine Leber transplantiert.
16.12.1985
Der Gemeinderat beschließt die Einführung einer übertragbaren, verbilligten Umweltmonatskarte für den Tübinger Stadtbus.
Werner Braun wird zum Leiter des Personalamtes der Stadtverwaltung gewählt als Nachfolger von Albrecht Kemmer, der in den Ruhestand tritt.
Atomkraftgegner unterbrechen die Gemeinderatssitzung und wollen die Meinung der Gemeinderäte zu der geplanten atomaren Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf hören.
17.12.1985
An der neuen Auffahrt zur „Blauen Brücke“ und entlang der Hegelstraße werden 50 Bäume gepflanzt.
18.12.1985
Das bisherige Werksgebäude II der Firma Zanker südlich der Ammer wird an die Tübinger Unternehmensberatungsfirma Integrata verkauft.
19.12.1985 bis 02.02.1985
Ausstellung im Theodor-Haering-Haus: Studie, Vorzeichnung, Bild - Zeichnungen und Aquarelle aus dem Kunsthistorischen Institut und den Städtischen Sammlungen.