Tübingen 1986
Januar
03.01.1986
Ausstellungseröffnung mit Zeichnungen und Gemälden von Konrad Klapheck in der Kunsthalle.
27.01.1986
Der Gemeinderat verabschiedet den Haushalt 1986 mit einem Gesamtvolumen von 224 Millionen DM.
Februar
04.02.1986
Gründung der Tübinger Regionalgruppe der „Württembergischen Gesellschaft zur Förderung der deutsch-sowjetischen Beziehungen“.
17.02.1986
Gründung des Handels- und Gewerbevereins Tübingen.
Protestkundgebung gegen die Auflösung der Tübinger Filiale der Oberpostdirektion.
19.02.1986
Bürgeranhörung in Hagelloch zum Thema Ortsbildsatzung.
21.02.1986
Durch ein Fenster des Kreiswehrersatzamtes werden in der Nacht zwei „Molotow-Cocktails“ geworfen, einer davon explodiert.
24.02.1986
Sybille Hartmann wird erste Umweltbeauftragte der Stadt Tübingen.
Auftakt zum ersten Frauentheaterfestival am Landestheater Tübingen.
27.02.1986
Leichtes Erdbeben der Stärke 1,3 auf der Richterskala im Kreis Tübingen.
28.02.1986
Die Modernisierung und Renovierung der Südwestfunkstudios auf dem Österberg ist abgeschlossen.
Eröffnung des neu eingerichteten Schlossmuseums Bebenhausen durch Wissenschaftsminister Helmut Engler.
März
07.03.1986
Bürgeranhörung in Unterjesingen zur Ortsbildsatzung.
Abschiedsfest im Kornhaus, das in den folgenden Jahren renoviert und zum Stadtmuseum umgebaut wird. Während der Umbauphase werden unter dem Gebäude umfangreiche archäologische Grabungen durchgeführt.
08.03.1986
Eröffnung der Familien- und Verbraucherausstellung „Tübingen '86“ auf den Weilheimer Wiesen.
Orgeleinweihung in der Jakobuskirche.
Die Bundespost beginnt versuchsweise, die beiden Satellitenprogramme ins Tübinger Breitbandkabelnetz einzuspeisen.
12.03.1986
Bürgeranhörung in Hirschau zur Ortsbildsatzung.
17.03.1986
Der Bühler Ortsvorsteher Hugo Lohmüller wird vom Gemeinderat auf seinen Antrag von seinem Amt entbunden.
19.03.1986
Bürgeranhörung zur Ortsbildsatzung in Pfrondorf.
Ausstellungseröffnung im Theodor-Haering-Haus: „Mit Gott für Kaiser und Vaterland - Krieg und Kriegsbild Tübingen 1870/ 1871“.
22.03.1986
Baden-Württembergs Ministerpräsident Lothar Späth stellt in der Osianderschen Buchhandlung sein neues Buch „Wende in die Zukunft“ vor.
April
04.04.1986
Ausstellungseröffnung mit Werken von Pablo Picasso in der Kunsthalle.
09.04.1986
Bürgeranhörung in Bühl über die Ortsbildsatzung.
11. bis 13.04.1986
„Krieg, Kultur und Wissenschaft“, öffentlicher Kongress zur Förderung der Friedenskultur, veranstaltet von Tübinger Kulturwissenschaftlern.
12.04.1986
125-jähriges Jubiläum des Liederkranzes Unterjesingen.
15.04.1986
Vor dem Deutsch-Amerikanischen Institut protestieren rund 3.500 Demonstranten und Demonstrantinnen gegen den Bombenangriff der USA auf Libyen.
Bürgeranhörung in Bebenhausen zur Ortsbildsatzung.
16.04.1986
Bürgeranhörung in Kilchberg zur Ortsbildsatzung.
21.04.1986
Friedrich Wilhelm Seeliger wird vom Gemeinderat zum neuen Bühler Ortsvorsteher und Friedrich Weng zum neuen Technischen Geschäftsführer der Stadtwerke gewählt.
24.04.1986
Eröffnung der zweiten DDR-Filmtage in Tübingen.
30.04.1986
Walpurgisnacht-Umzug der Tübinger Frauenbewegung.
Mai
01.05.1986
Das Maisingen der Burschenschaftler auf dem Holzmarkt geht im Lärm von Schaulustigen und Demonstrantinnen und Demonstranten unter.
03.05.1986
Nach dem sowjetischen Atomreaktorunglück von Tschernobyl wird auch in Tübingen erhöhte Radioaktivität gemessen.
03. und 04.05.1986
Einweihung des Kunstrasensportplatzes in Kilchberg.
07.05.1986
Enthüllung des Bronze-Reliefs von Eduard Mörike im Evangelischen Stift.
Das Europazentrum feiert sein 10-jähriges Bestehen.
08.05.1986
Wegen erhöhter Radioaktivität im Bebenhäuser Trinkwasser wird eine Notleitung nach Waldhäuser-Ost gelegt.
Das Hirschauer „Arno-Horn-Sextett“ belegt bei der Volksmusik-Hitparade des Südwestfunks den ersten Platz.
Die Squash-Insel-Mannschaft steigt in die Zweite Bundesliga auf.
09.05.1986
100-jähriges Jubiläum der Tübinger Volksbank im Beisein von Wirtschaftsminister Martin Bangemann.
15.05.1986
Enthüllung eines Straßenschildes für die neu benannte Ernst-Simon-Straße durch den Deutschen Gewerkschaftsbund. Ernst Simon (gestorben 1848) war der erste Arbeiterführer Tübingens.
16.05.1986
Eröffnung der Landeskunstwochen auf dem Tübinger Schloss.
Nach der verheerenden Reaktorkatastrophe von Tschernobyl demonstrieren 5.000 Tübinger auf dem Marktplatz gegen die Nutzung der Kernenergie.
20.05.1986
Symposion des Instituts Culturel Franco-Allemand über „Hölderlin aus französischer Sicht“.
23. bis 25.05.1986
Zwölftes Tübinger Festival des Club Voltaire unter dem diesjährigen Titel „Heimat und internationale Solidarität“.
24. und 25.05.1986
100-jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Kilchbergs.
24. bis 26.05.1986
125-jähriges Jubiläum des Liederkranzes Lustnau.
25.05.1986
Premiere des Zimmertheaters und des Melchinger Lindenhoftheaters am Neckarufer mit dem Stück „Hölderlin. Tübingen. Turm“ von Uwe Zellmer und Bernhard Hurm.
28.05 bis 27.06.1986
Ausstellung im Theodor-Haering-Haus: Ehrwürdige Zeugen verschwundener Tage – Tübinger Baudenkmale in Architekturzeichnungen des 19. Jahrhunderts.
30.05. bis 02.06.1986
450-Jahr-Feier des Evangelischen Stifts.
Juni
06. bis 09.06.1986
75-jähriges Jubiläum des Musikvereins Derendingen.
08.06.1986
Aus Protest gegen die „Contras“ in Nicaragua haben Mitglieder der „Carola-Bloch-Brigade“ den Stiftskirchenturm besetzt.
09.06.1986
Der Gemeinderat stimmt für die Südwestumfahrung Derendingens.
13.06.1986
Einweihung des Jugendhauses der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Waldhäuser-Ost.
21. bis 28.06.1986
Erstes deutsches „Video-Film-Festival unabhängiger Produzenten“ in Tübingen.
22.06.1986
Südwestfunk-Jazz-Session im Schlosshof Tübingen aus Anlass der 10.000. SWF-Jazz-Sendung.
Dekan Reinhard Hermann wird verabschiedet.
23.06.1986
Gründung des Vereins zur Hilfe für Cerebralgeschädigte e.V.
26.06.1986
Das Stocherkahnrennen auf dem Neckar gewinnt die Studentenverbindung Igel.
28.06.1986
Eröffnung des Unterjesinger Dorfmuseums in der alten Rosecker Kelter.
28. und 29.06.1986
75-jähriges Jubiläum des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Kilchberg.
29.06.1986
Einweihung des neuen Gemeindehauses in Hagelloch.
Gedenkfeier der Derendinger Kirchengemeinde zum 400. Todestag des Reformators Primus Truber.
Juli
01.07.1986
Gerhard Kaufmann, Kantor an der Stiftskirche, tritt sein Amt an als Nachfolger von Gerhard Steiff.
Peter Strauß, erster Energiebeauftragter der Stadt Tübingen, nimmt seine Arbeit auf.
05. bis 07.07.1986
125-jähriges Jubiläum des Liederkranzes Unterjesingen. 75-jähriges Jubiläum des Liederkranzes Pfrondorf.
07.07.1986
Die Gesamtschule/ Verbundschule Waldhäuser-Ost erhält den Namen Geschwister-Scholl-Schule.
10.07.1986
Im Elysium, zwischen Morgenstelle und Ursrainer Egert, wird ein steinerner Kegel aufgestellt, der den geografischen Mittelpunkt Baden-Württembergs anzeigt.
13.07.1986
Einweihung der Tennisplätze des TV Derendingen.
18.07.1986
Das Hochbauamt der Stadt Tübingen erhält das erste Dienstfahrrad.
21.07.1986
Politisch motivierte Brandanschläge auf den Grabert-Verlag und die Druckerei Gulde verursachen Sachschäden.
31.07.1986
100-jähriges Jubiläum der Uniformfabrik Negele.
August
06.08.1986
Ein schwimmender Blumenteppich auf dem Neckar soll an die Opfer der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki erinnern.
22. bis 24.08.1986
100-jähriges Jubiläum des Deutschen Roten Kreuzes, Kreis Tübingen.
September
06. und 07.09.1986
750 Jahrfeier des Stadtteils Kilchberg.
10.09.1986
Bernard Bonnery neuer Direktor des Institut Culturel Franco-Allemand als Nachfolger von Jacques Le Rider.
12.09.1986
Ausstellungseröffnung mit Zeichnungen und Aquarellen von Eugène Delacroix und Jean-Auguste Dominique Ingres in der Kunsthalle.
16.09.1986
Theresia Albus, Studentenwirtin „Mammele“, verstirbt im 74. Lebensjahr.
18.09.1986
Bombenanschlag auf eine Messhütte des Forschungsinstituts für Optik auf dem Schloss Kreßbach.
19. bis 21.09.1986
100-jähriges Jubiläum der Derendinger Feuerwehr und Übergabe des neuen Feuerwehrhauses.
23.09.1986
Übergabe der neuen Stadtgärtnerei an der Europastraße.
Oktober
10.10.1986
Bei Grabungen im Außenbereich des Klosters Bebenhausen finden Archäologen einen alten Friedhof.
11.10.1986
100-jähriges Jubiläum des Kreisfischereivereins Tübingen.
14.10.1986
Empfang einer Delegation aus der Sowjetrepublik Tadschikistan durch Oberbürgermeister Eugen Schmid anlässlich der Tadschikischen Woche zur Förderung der deutsch-sowjetischen Beziehungen.
17.10.1986
Tübingen erhält vom Bundesverband der Motorradfahrer den Preis einer motorradfreundlichen Stadt 1986.
Eröffnung der 6. Tübinger Jugendbuchwoche; diesjähriges Schwerpunktthema „DDR“.
19.10.1986
Erstes Tübinger Drachenfliegerfest auf dem Österberg.
21.10.1986
Die neue Briefverteilermaschine beim Tübinger Postamt wird in Betrieb genommen.
24.10.1986
40 Jahre Südwestfunk-Landesstudio Tübingen.
25.10.1986
Empfang einer Delegation des Obersten Sowjet der UdSSR auf dem Rathaus.
November
03.11.1986
Der Gemeinderat beschließt, die Geschäftsordnung in einigen Punkten zu ändern: Es sollen Einwohner-Fragestunden in der Gemeinderatssitzung eingeführt und das Rederecht des Oberbürgermeisters beschränkt werden.
03. bis 08.11.1986
Internationales Symposium zum 400. Todestag von Primus Truber.
04.11.1986
40 Jahre Institut Culturel Franco-Allemand.
07.11.1986
Ausstellungseröffnung in der Kunsthalle mit Werken von Henri de Toulouse-Lautrec im Beisein von Ministerpräsident Lothar Späth.
10.11.1986
Der Gemeinderat beschließt den Bebauungsplan „Schlossgartenäcker“ in Bühl und die Sanierung des Ortskerns von Unterjesingen.
13.11.1986
Eröffnung der 3. Französischen Filmtage.
26.11.1986
Iranische Asylsuchende treten im Evangelischen Gemeindezentrum „Lamm“ in einen unbefristeten Hungerstreik, um die Forderung nach besserer Unterbringung durchzusetzen.
27.11.1986 bis 02.02.1987
Ausstellung im Theodor-Haering-Haus: Tübinger Ansichten und Maler im 19. Jahrhundert.
Dezember
01.12.1986
In der Sitzung des Gemeinderats fordern Demonstranten eine Diskussion über das Asylrecht. Die Sitzung wird daraufhin abgebrochen.
18.12.1986 bis 15.02.1987
Ausstellung im Theodor-Haering-Haus: Georg von Ehingen und seine Zeit (1428-1508).
31.12.1986
Das Versorgungskrankenhaus auf dem Sand wird geschlossen.