Tübingen 1988
Januar
17.01.1988
Ausstellungseröffnung mit Werken von Andy Warhol in der Kunsthalle.
24.01.1988
100-jähriges Jubiläum der Elisabeth-Konferenz St. Johannes.
30.01.1988
Gründung des Kreisverbandes Tübingen im Verkehrsclub der BRD e.V. (VCD)
Februar
20.02.1988
Professor Walter Jens und seine Ehefrau Inge erhalten den Theodor-Heuss-Preis 1988.
28.02.1988
Der Förderverein für krebskranke Kinder gibt seinem im Vorjahr eröffneten „Elternhaus“ in der Justinus-Kerner-Straße im Beisein von Ministerpräsident Lothar Späth und Carl Herzog von Württemberg den Namen „Mildred-Scheel-Haus“.
März
07.03.1988
Der Gemeinderat stimmt für den Ausbau der Landesstraße 370 zwischen dem Weilheimer Knoten und Rottenburg.
09.03.1988
Kurt Georg Kiesinger, Ehrenbürger der Stadt Tübingen, ehemaliger Bundeskanzler und Ministerpräsident von Baden-Württemberg, verstirbt im 84. Lebensjahr.
12. bis 20.03.1988
Eröffnung der Familien- und Verbraucherausstellung „Für die Familie“ auf den Weilheimer Wiesen.
20.03.1988
Landtagswahl; Ergebnisse Tübingen Stadt: SPD 34,2 Prozent, CDU 31,7 Prozent, Grüne 20,2 Prozent, FDP 8,4 Prozent.
27.03.1988
Einweihung der renovierten Weilheimer Nikomedes-Kirche.
Beim Parkplatz alte Chemie (Ecke Mohl-/Nauklerstraße) wird ein neuer Brunnen aufgestellt.
April
06.04.1988
Jakob Krauß, Ehrenbürger der Universitätsstadt Tübingen, CDU-Landtagsabgeordneter und langjähriger ehemaliger Stadtrat, verstirbt im 93. Lebensjahr.
09. bis 17.04.1988
Erste Tübinger Tanztheater-Tage am Landestheater Tübingen.
13.04.1988
Gründung des Vereins zur Förderung und Betreibung eines soziokulturellen Zentrums in Tübingen.
22.04.1988
Bürgerversammlung in Pfrondorf zum Thema: Verkehrsberuhigung „Tempo 30“.
Chemische Untersuchungen ergeben erste Hinweise darauf, dass sich auf dem Metropol-Gelände erhebliche Altlasten des ehemaligen städtischen Gaswerks befinden. Mit dem Bau des hier geplanten Park-, Wohn- und Geschäftshauses kann – wie sich in den folgenden Monaten herausstellt – erst nach einer aufwendigen Erkundung der Altlasten und anschließenden Sanierung des Erdreichs begonnen werden.
23.04.1988
Einweihung der Weilheimer Mehrzweckhalle.
Mai
Gründung der „Tübinger Initiative für Mädchenarbeit“.
08.05.1988
In der Tübinger Universitätsfrauenklinik wird das erste außerhalb des Mutterleibes befruchtete Kind geboren.
10.05.1988
Bürgerversammlung in der Hermann-Hepper-Turnhalle zum Thema: Tempo 30 in der nördlichen Weststadt und Umbau der Keltern- und Westbahnhofstraße.
27.05.1988
125-jähriges Bestehen des Christlichen Vereins junger Menschen.
27. bis 29.05.1988
14. Festival des Club Voltaire unter dem diesjährigen Titel „Widerstand im Wandel“.
31.05.1988
Als erste Frau in der Bundesrepublik Deutschland erhält Mechthild Horowski den höchsten zivilen Orden „Krawatte des Kommandeurs“, den der französischen Staat an Ausländer zu vergeben hat.
Juni
06.06.1988
Der Gemeinderat wählt Albrecht Schmid, bislang Leiter des städtischen Sozialamtes, zum Stadtkämmerer als Nachfolger von Eugen Raisch, der in den Ruhestand tritt.
10.06.1988
Eröffnung des Gauturnfestes und Bannerübergabe verbunden mit dem 100jährigen Jubiläum des TSV Lustnau.
11.06.1988
Einweihung der Kindergärten im Rübenloch, am Ahorn- und am Fichtenweg.
Gründung des Soroptimist International Club Tübingen.
16.06.1988
Einrichtung einer Flughafenbuslinie nach Echterdingen.
16. bis 19.06.1988
75-jähriges Jubiläum des TSV Hagelloch.
21.06.1988
Der Neubau des Humanpharmakologischen Instituts im Gewerbegebiet „Unter dem Holz“ wird seiner Bestimmung übergeben.
23.06.1988
Das Stocherkahnrennen auf dem Neckar gewinnt die AMV Stochdorphia.
Bürgerversammlung in der Feuerhägle-Turnhalle zum Thema: Zone 30 in der Südstadt.
24.06.1988
100 Jahre Firma Zanker Electrolux.
27.06.1988
Der Gemeinderat beschließt, knapp die Hälfte der Räume in der ehemaligen Möbelfabrik Beck an den Verein Soziokulturelles Zentrum und die andere Hälfte an gewerbliche Interessenten zu vermieten.
Gerhard Breuninger wird zum Chef des städtischen Liegenschaftsamtes als Nachfolger von Karl Hirn gewählt.
Juli
Gründung des Deutsch-ostasiatischen Wissenschaftsforums in Tübingen.
August
100-jähriges Jubiläum des Pfrondorfer Gipserbetriebes Wolfgang Künstle.
Hirschau erhält beim Kreiswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ den ersten Preis.
September
03.09.1988
75-jähriges Jubiläum der Firma Elektro-Mayer.
10.09.1988
75-jähriges Jubiläum der Tübinger Ortsgruppe des Touristenvereins „Die Naturfreunde“.
10. und 11.09.1988
25 Jahre Partnerschaft Hirschau-Kingersheim.
13.09.1988
Bürgerversammlung in Hagelloch zum Thema: Tempo 30 und Jugendtreff.
16.09.1988
Gerd Weng, ehemaliger CDU-Stadtrat, Staatssekretär und Landtagsabgeordneter, verstirbt im 73. Lebensjahr.
Ausstellungseröffnung „Die Welt der Collagen“ von Max Ernst in der Kunsthalle.
19.09.1988
Sabine Mayer wird zur Leiterin des Sozialamtes gewählt.
28.09.1988
Bürgerversammlung in der Weilheimer Mehrzweckhalle über Wasserversorgung und Verkehrsprobleme.
Oktober
02.10.1988
Professor Hans Mayer erhält den mit 10.000 DM dotierten Ernst-Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen.
13.10.1988
Eröffnung der achten Tübinger Jugendbuchwoche, diesjähriges Schwerpunktthema „Liebe“.
20.10.1988
Die Tübinger Hautärztin Elisabeth Scherwitz erhält den Umweltpreis des Schwäbischen Tagblatts in Anerkennung ihres Engagements gegen den bedenkenlosen Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft.
26.10.1988
125-jähriges Jubiläum der Fakultät für Physik. Im Institutsgebäude wird aus diesem Anlass eine Büste Walter Gerlachs enthüllt.
28.10.1988
Gedenktagung zum 100. Geburtstag des einstigen Direktors der Nervenklinik Professor Ernst Kretschmer.
November
02.11.1988
150-jähriges Jubiläum des Philologischen Seminares.
04.11.1988
Die Tübinger Sozialdemokraten feiern das 125-jährige Bestehen ihrer Partei.
09.11.1988
Vor 50 Jahren, in der sogenannten „Reichskristallnacht“, brannten die Nationalsozialisten die Synagoge der jüdischen Gemeinde in der Gartenstraße nieder. Zahlreiche Gedenkveranstaltungen im Herbst 1988 erinnern an dieses Ereignis und die sich anschließende Verfolgung und Ermordung der Tübinger Juden und Jüdinnen.
18.11.1988
125-jähriges Jubiläum der Naturwissenschaftlichen Fakultät.
25.11.1988
Übergabe der neuen Volksbankzentrale in der Herrenberger Straße 1-5.
Dezember
09.12.1988
Nach über 50 Jahren wird in einer Privatwohnung erstmals wieder ein jüdischer Gottesdienst in Tübingen abgehalten.
15.12.1988
8.000 Studierende demonstrieren gegen die sich verschlechternden „Studien- und Lebensbedingungen“ in Tübingen.
22.12.1988
Die THW-Helfer aus Tübingen, Reutlingen und Ofterdingen kehren vom Katastropheneinsatz aus dem Erdbebengebiet Armenien zurück.