Tübingen 1989
Januar
01.01.1989
Rose Stoll wird Personalratsvorsitzende der Stadtverwaltung als Nachfolgerin von Normann Ahlborn.
15.01.1989
25-jähriges Jubiläum der Bühler Narrenzunft.
18.01.1989
Studenten besetzen die ehemalige Neurologische Klinik in der Liebermeisterstraße und fordern die Nutzung als Wohnraum für Studierende. Nach 16 Tagen erfolgt die Räumung.
21.01.1989
Ausstellungseröffnung mit Werken von Paul Klee in der Kunsthalle im Beisein von Ministerpräsident Lothar Späth.
24.01.1989
Durch einen Brand in den Städtischen Sammlungen im Theodor-Haering-Haus wird die Sammlung des Malers Theodor Schüz teilweise vernichtet.
31.01.1989
Der Gemeinderat verabschiedet den Haushaltsplan 1989 mit einem Gesamtvolumen von 255 Millionen DM.
Februar
Die alte Ammerbrücke zwischen Stadtgraben und Rümelinstraße wird abgebrochen und wieder neu aufgebaut.
19.02.1989
125 Jahre Evangelisch-methodistische Gemeinde.
27.02.1989
Der Gemeinderat hat für die Wasserversorgung der Kernstadt, Weilheims und Kilchbergs ein Mischkonzept von Bodensee- (65 Prozent) und Eigenwasser (35 Prozent) beschlossen.
März
09.03.1989
Bürgerversammlung in der Feuerhägleturnhalle zum Thema: Führung der B 27 durch Tübingen vom Güllenknoten zum Bläsibad.
20.03.1989
Der Gemeinderat hat im Grundsatz beschlossen, die Versorgung der städtischen Gebäude mit Wärme und Warmwasser den Stadtwerken zu übertragen.
April
01.04.1989
Eröffnung der Familien- und Verbraucherausstellung.
06.04.1989
Gedenkfeier zum 85. Geburtstag des verstorbenen Bundeskanzlers Kurt Georg Kiesinger.
07.04.1989
Übergabe der Klinikneubauten auf dem Schnarrenberg.
09.04.1989
Eine Initiativgruppe besetzt die Stiftskirche und fordert die Zusammenlegung der Mitglieder der „Roten Armee Fraktion“ in den Haftanstalten.
23.04.1989
75 Jahre Bundesbahn-Betriebswerk in Tübingen.
26.04.1989
Hans-Joachim Wiertz wird zum neuen Vorsitzenden des Personalrates der Stadtverwaltung Tübingen gewählt als Nachfolger von Rose Stoll.
Die Madonna an der Südwestecke des Pfleghofes wird nach ihrer Restaurierung wieder angebracht.
Mai
01.05.1989
Eine Nachbildung der Stele aus der frühen Bronzezeit, die bei Bauarbeiten in Weilheim beim Herrenweg 1985 entdeckt wurde, wird feierlich enthüllt.
07.05.1989
Oberbürgermeister Eugen Schmid und eine Delegation des Gemeinderates beenden ihren ersten Besuch in der künftigen sowjetischen Partnerstadt Petrosawodsk.
11.05.1989
Warnstreik des Pflegepersonals im Tübinger Klinikum.
14.05.1989
Einweihung der neuen Orgel in der Weilheimer Nikomedes-Kirche.
27.05.1989
Auftakt zum 150-jährigen Jubiläum des Institus für Sportwissenschaft im Kupferbau.
Juni
Tübinger Ausländerinnen gründen die Vereinigung „Frauen International Tübingen“.
02.06. bis 01.07.1989
Erste Tübinger Umwelttage.
02.06. bis 04.06.1989
15. Festival des Club Voltaire „Frankreich und Europa“.
04.06.1989
Ausstellungseröffnung zum 200. Geburtstag Friedrich Silchers im Pfleghof. Übergabe der renovierten Räume an das Musikwissenschaftliche Institut im Pfleghof.
10.06.1989
25-jähriges Jubiläum der Wanne-Schule.
14.06.1989
Albrecht Kroymann, Erster Beigeordneter der Stadt Tübingen, wird zum neuen Landrat des Kreises Tübingen gewählt.
16.06.1989
Einweihung des Chemieinstituts Jäger in Derendingen.
Festakt zum 40jährigen Bestehen der Bundesrepublik Deutschland und der Ratifizierung des Grundgesetzes durch den Landtag von Württemberg-Hohenzollern in Bebenhausen im Jahre 1949.
18.06.1989
Europawahl; Ergebnisse Tübingen Stadt: SPD 30,6 Prozent, Die Grünen 24,8 Prozent, CDU 24,0 Prozent, FDP 9,6 Prozent, Republikaner 5,6 Prozent.
20.06.1989
Eine Demonstration gegen die Wohnungsnot in Tübingen endet am kurz zuvor besetzten Haus Schloßbergstraße 10. Nach einer angedrohten Zwangsräumung ziehen sich die Besetzer am 22. Juni freiwillig zurück.
22.06.1989
Das Stocherkahnrennen auf dem Neckar gewinnt die Verbindung Igel zusammen mit den „Brutos“.
25.06.1989
Festakt zum 200. Geburtstag Friedrich Silchers in der Neuen Aula.
29.06.1989
125. Stiftungsfest der Studentenverbindung „Wingolf“.
30.06.1989
Eröffnung des 35. Tübinger Sommerfestes.
Juli
03.07.1989
Der Gemeinderat beschließt die Partnerschaft mit der sowjetischen Stadt Petrosawodsk.
05.07.1989
Rainer Klink, bislang Leiter des städtischen Amtes für Öffentliche Ordnung, wird zum neuen Kreiskämmerer gewählt.
08. und 09.07.1989
Jazz-Festival des Zentrum Zoo auf dem Marktplatz.
28.07.1989
Deutsche Babcock AG, Oberhausen, übernimmt zu 95 Prozent die Flender AG/Himmelwerk.
Die ersten Übersiedler aus der DDR treffen in Tübingen ein und werden vorläufig zusammen mit Asylanten in der Thiepvalkaserne einquartiert.
August
01.08.1989
Deutschstämmige Aussiedler aus Osteuropa werden in einen leerstehenden Trakt der alten Chirurgischen Klinik einquartiert.
06.08.1989
Mitglieder des Friedensplenums Tübingen haben zum Gedenken an den ersten Atombombenabwurf über Hiroshima auf dem Holzmarkt einen Blumenteppich ausgelegt.
08.08.1989
Bischof Walter Kasper entzieht dem Tübinger katholischen Theologen Professor Harald Schweizer, der sich verheiratet hat, die Lehrbefugnis.
25. und 26.08.1989
Tübinger Stadtfest.
September
04.09.1989
Der Gemeinderat beschließt, das bislang in Eigenregie geführte Obstgut Bläsiberg der Drogenhilfe Tübingen im Erbbau (bezüglich der Gebäude) sowie pachtweise (bezüglich des Landes) zu übergeben.
06.09.1989
Im Rahmen einer feierlichen öffentlichen Sitzung des Kreistages wird Landrat Wilhelm Gfrörer im Sommerrefektorium in Bebenhausen verabschiedet und Albrecht Kroymann als Landrat des Landkreises vereidigt und in sein Amt eingesetzt.
08.09.1989
Auftakt zur 900 Jahrfeier des Stadtteils Derendingen.
09.09.1989
Vor 200 Jahren zerstörte ein Brand das gesamte Stadtviertel zwischen dem Lustnauer Tor und der Stiftskirche. Der anschließende Wiederaufbau brachte die Anlage der Neuen Straße in ihrer heutigen Form.
16.09.1989
Die Kolpingsfamilie Tübingen feiert ihr 100-jähriges Bestehen.
19.09.1989
Konkurs der Metzgerei Memminger in der Kornhausstraße.
23.09.1989
In der Kunsthalle Tübingen wird die Ausstellung mit Werken des Malers Giorgio Morandi eröffnet.
30.09.1989
Die Tübinger Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins feiert ihr 100-jähriges Bestehen.
Oktober
Das ehemalige Lichtspielhaus „Universum“ am Kelternplatz, das 1957 errichtet worden war und zuletzt als Supermarkt gedient hatte, wird abgebrochen. Der Platz soll zur Erweiterung des Feuerwehrhauses benutzt werden.
Das Sammellager für Asylbewerber, das acht Jahre lang in der Thiepvalkaserne untergebracht war, wird aufgelöst. In der ehemaligen Kaserne wird stattdessen eine zentrale Landesaufnahmestelle für Aussiedler aus Osteuropa eingerichtet.
03.10.1989
Die Polizei räumt mit starken Kräften die Barrikaden bei der Ludwigstraße 15. Diese waren von den Bewohnern errichtet worden, um die nach ihrer Meinung zu groß geplanten Neubauten des Studentenwerks auf dem Gartengrundstück zu verhindern und die von ihnen beanspruchte Selbstverwaltung des Wohnhauses durchzusetzen.
Das neue Bibliotheksgebäude der theologischen Fakultät an der Gmelinstraße wird seiner Bestimmung übergeben.
04.10.1989
Die Aufstockung des Parkhauses König ist fertiggestellt.
05.10.1989
Erster Dienstleistungsabend des Tübinger Einzelhandels.
10.10.1989
Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen Tübingen und Petrosawodsk (Hauptstadt von Karelien/ UdSSR).
14.10.1989
Der neue Kindergarten in Pfrondorf wird seiner Bestimmung übergeben, der alte Kindergarten begeht sein 100-jähriges Jubiläum.
Der Obst- und Gartenbauverein Tübingen e.V. feiert in der Hepper-Turnhalle sein 100-jähriges Jubiläum.
16.10.1989
Eröffnung der neunten Tübinger Jugendbuchwoche, diesjähriges Schwerpunktthema „Mädchen“.
20.10.1989
Bei einem Brand im Labor des Physiologisch-chemischen Instituts an der Ecke Schnarrenberg- und Hoppe-Seyler-Straße entsteht ein Schaden von 2,5 Millionen DM.
21.10.1989
Das Melchinger Theater Lindenhof erhält den erstmals vergebenen Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Tübingen.
22.10.1989
Gemeinderatswahlen; Ergebnisse: CDU 24,1 Prozent (16 Sitze); SPD 21,7 Prozent (14); AL 20,3 Prozent (13); UFW 15,5 Prozent (10); FL 9,1 Prozent (6); FDP 5,1 Prozent (3); DKP 4,1 Prozent (2); zusammen 64 Sitze.
Kreistagswahl; Ergebnisse im gesamten Kreisgebiet: CDU 26 Prozent, SPD 21,5 Prozent, FWV 20,6 Prozent, Die Grünen 16,3 Prozent, UFW 7,2 Prozent, FDP 5,5 Prozent, DKP 3 Prozent.
24.10.1989
Etwa 300 junge Leute stellen in der Nacht zum 24. Oktober im Alten Botanischen Garten Zelte auf, um auf die Wohnungsnot für Studierende aufmerksam zu machen.
25.10.1989
Etwa 2000 Lehrer, Schüler und Eltern aus Tübingen und dem Kreisgebiet demonstrieren auf dem Holzmarkt für die Neueinstellung von Lehrpersonal.
November
03.11.1989
Dekan Hugo Rathgeb stirbt im 75. Lebensjahr.
04.11.1989
Die Tübinger Stadtgarde zu Pferde feiert in der Hermann-Hepper-Turnhalle das 475. Korpsjubiläum.
06.11.1989
Der Gemeinderat wählt Susanne Müller zur neuen Leiterin des städtischen Rechtsreferats als Nachfolgerin von Johannes Roemer-Blum.
Werner Hermann wird neuer Leiter des Ordnungsamts als Nachfolger von Rainer Klink.
20.11.1989
Eberhard Amon wird von Domdekan Georg Kopp in der St.-Johannes-Kirche als Nachfolger des verstorbenen Dekans Hugo Rathgeb in sein Amt eingeführt.
Dezember
04.12.1989
Der Gemeinderat beschließt, die Schmiedtorkelter für eine öffentliche Nutzung als Markthalle ausbauen zu lassen.
08.12.1989
Einweihung der erweiterten und sanierten Hagellocher Turn- und Festhalle.
11.12.1989
Oberbürgermeister Eugen Schmid verabschiedet im Großen Sitzungssaal des Rathauses 35 Gemeinderatsmitglieder und führt den neuen Gemeinderat in sein Amt ein.
12.12.1989
Das Feuerhägle-Gymnasium erhält den Namen Carlo-Schmid-Gymnasium.
14.12.1989
Den Umweltpreis des Schwäbischen Tagblatts erhält der „Arbeitskreis Energiewende“.