Stadtwerke Tübingen bitten um Meldung defekter Straßenlampen
Meldung vom 07.10.2025
Wenn die Tage kürzer werden und es früher dunkel wird, sind gut beleuchtete Straßen und Gehwege besonders wichtig für die Sicherheit. Die Abteilung Technischer Service der Stadtwerke Tübingen (swt) legt in den kommenden Wochen deshalb den Fokus auf die Reparatur und den Austausch defekter Leuchtmittel in Straßenlampen. Damit möglichst viele Ausfälle schnell behoben werden können, bitten die swt die Bürgerinnen und Bürger, defekte Lampen zu melden.
Damit eine Meldung schnell bearbeitet werden kann, helfen folgende Angaben:
• genaue Ortsangabe (Straßenname und ggf. Hausnummer)
• Art der Störung (z. B. Komplettausfall, Flackern, Schäden am Mast)
• Datum, seit wann die Störung beobachtet wurde
Da Reparaturen nach einer Prioritätenliste erfolgen und Gefahrenstellen oder Ausfälle höchste Priorität haben, können unterschiedliche Wartezeiten entstehen.
Wichtiger Beitrag für zuverlässige Beleuchtung: Lampenmasten freihalten
Damit eine sichere Straßenbeleuchtung gewährleistet werden kann, sollten die Lampenmasten frei von überhängenden Ästen und hochgewachsenen Sträuchern sein. Deshalb bittet die swt die Anwohnerinnen und Anwohner, die Beleuchtungsmasten an ihren Grundstücken regelmäßig auf überhängenden Bewuchs zu prüfen.
Besonders wichtig ist der freie Zugang zu den Straßenlampen auch im Hinblick auf die „Licht nach Bedarf“-Technik, die nach und nach im Stadtgebiet installiert wird. Diese intelligente Technik passt die Beleuchtung dem Verkehrsgeschehen an. Allerdings können Äste oder Sträucher die Sensoren verdecken.
So können Bürgerinnen und Bürger defekte Straßenlampen melden:
Meldungen sind an die zentrale E-Mail-Adresse beleuchtungswtue.de oder über das Webformular auf www.swtue.de/straßenbeleuchtung-defekt möglich.