Direkt zum Inhalt

Wohnung finden

Wer in Tübingen eine Wohnung sucht, hat es nicht leicht. Das Angebot insbesondere an günstigem Wohnraum ist knapp. 

Es ist hilfreich, sich bei den hiesigen Wohnungsbaugesellschaften zu bewerben. Auf den Webseiten der GWG Tübingen, Kreisbau Tübingen, GSW Sigmaringen und der Postbaugenossenschaft finden sich die Hinweise zur Bewerbung.

Haben Sie geprüft, ob Sie einen Wohnberechtigungsschein bekommen können? Dieser berechtigt zum Bezug einer Sozialwohnung, mit Mieten von 33 bis 40 Prozent unterhalb der ortsüblichen Vergleichsmiete. Die Universitätsstadt bemüht sich, den Neubau von Sozialwohnungen voranzutreiben. Aber Sozialwohnungen sind immer noch rar, deshalb gibt es oft lange Wartezeiten. Die Clearingstelle Wohnen bietet Beratung für Wohnungssuchende mit Wohnberechtigungsschein.

Die Universitätsstadt unterstützt Projekte, die gemeinschaftlich bezahlbaren Wohnraum erstellen wollen und dafür Mitstreitende bzw. Mitinvestierende suchen.
Diese Projekte haben eine längere Vorlaufzeit und oft vergehen einige Jahre vom Projekteintritt bis zum Einzug. Dafür kennen sich dann bereits die Nachbarn und Sie haben die Möglichkeit, Ihr Wohnhaus und ihr Wohnumfeld mitzugestalten. Kontakte zu Wohnprojekten finden Sie in der Kontaktbörse Wohnen.

Wenn Sie sich die Miete für Ihre Wohnung nicht leisten können, können Sie Wohngeld beantragen. Und wenn Sie aus einer größeren Mietwohnung in eine kleinere umziehen wollen, könnte der Tübinger Wohnflächenbonus für Sie in Frage kommen. 

Übrigens: Wer umziehen möchte, findet in der Dienstleistungsdatenbank Informationen zur Wohnortänderung im Reisepass und zum Wechsel der Hauptwohnung.