Ausländeramt
Aktuell
Informationen zur Verlängerung der Aufenthaltserlaubnisse für Ukrainerinnen und Ukrainer finden Sie unten unter dem Stichwort "Verlängerung des Aufenthaltstitels für vorgübergehend schutzbedürftige Ukrainerinnen und Ukrainer".
So erreichen Sie uns
Universitätsstadt Tübingen
Ausländeramt
Hausadresse:
Bei der Fruchtschranne 5
72070
Tübingen
Im Stadtplan anzeigen
Postadresse: Postfach 2540
72015
Tübingen
Telefon 07071 204-2550
Telefax 07071 204-42223
E-Mail auslaenderamttuebingen.de
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do und Fr 8.30 bis 12.30 Uhr
Di 14 bis 18 Uhr
Do 14 bis 16 Uhr
Mi geschlossen
Termine nur nach Vereinbarung.
Für folgende Dienstleistungen kann ein Termin für den gleichen Tag am Wartemarkendrucker im Ausländeramt gebucht werden:
• Aufenthaltsgestattung verlängern
• Duldung verlängern
• Fiktionsbescheinigung beantragen bzw. verlängern
• Übertragung Aufenthaltstitel auf neuen Reisepass
Das Terminangebot ist begrenzt. Jeden Tag werden Termine freigegeben.
Termine für den Vormittag können zu den Öffnungszeiten zwischen 8.30 und 12.30 Uhr gebucht werden. Dienstags steht das Angebot auch nachmittags von 14 bis 18 Uhr und donnerstags von 14 bis16 Uhr zur Verfügung.
Abholung Ihres elektronischen Aufenthaltstitels
Beim Termin zur Abgabe der Fingerabdrücke erhalten Sie einen PIN-Brief für die Online-Ausweisfunktion. Bei diesem Termin wird Ihnen auch gleich ein Abholtermin in vier bis sechs Wochen mitgeteilt, da Ihr elektronischer Aufenthaltstitel üblicherweise in dieser Zeit durch die Bundesdruckerei hergestellt wird und danach abholbereit ist.
Eine separate Anfrage bezüglich der Vereinbarung eines Abholtermins ist somit nicht mehr erforderlich!
Zur Vereinbarung Ihres Abholtermins wenden Sie sich bitte per E-Mail unter auslaenderamt@tuebingen.de oder telefonisch unter 07071 204-2550 an uns.
Telefonische Erreichbarkeit zu allgemeinen Fragen des Aufenthaltsrecht
Mo bis Do 14 bis 16 Uhr
Arbeitgeberservice
Telefonische Erreichbarkeit für Fragen von Arbeitgeber_innen
Dienstag von 14 bis 15 Uhr
Freitag von 10 bis 11 Uhr
Telefon 07071 204-2550
Zuständigkeiten und Ansprechpersonen
Teamleitung
Spezielle aufenthaltsrechtliche Verfahren
Buchstabe A-Alh
Buchstabe Ali-Az, G
Buchstabe B, J, V
Buchstabe M, P
Buchstabe D, R
Buchstabe H, N
Buchstabe C, E, F, I
Buchstabe K, O
Buchstabe S, U
Buchstabe L, T, Y
Buchstabe Q, W, X, Z
Betreute Verfahren
- Arbeitsgenehmigung für ausländische Studierende
- Aufenthalt aus familiären Gründen
- Aufenthalt für qualifizierte Geduldete zum Zweck der Beschäftigung
- Aufenthalt für Studierende aus der EU
- Aufenthalt zum Sprachkurs
- Aufenthaltserlaubnis für Arbeitnehmer aus Drittstaaten – ICT-Karte
- Aufenthaltserlaubnis für Drittstaatsangehörige – Mobile ICT-Karte
- Aufenthaltserlaubnis für eine Beschäftigung beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Staatsangehörige der Schweiz
- Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus Staaten außerhalb EU/EWR
- Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus Staaten außerhalb EU/EWR verlängern
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Au-pair-Beschäftigung
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung verlängern
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Forschung
- Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche für Fachkräfte
- Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung der selbstständigen Tätigkeit
- Aufenthaltserlaubnis zur Teilnahme am Freiwilligen Sozialen Jahr
- Aufenthaltstitel beantragen (humanitäre Gründe)
- Aufenthaltstitel beantragen (sonstige Gründe)
- Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union („Brexit“) – Aufenthaltsrechtliche Regelungen
- Beschleunigtes Fachkräfteverfahren
- Besuchsaufenthalt
- Besuchsvisum – Einladung/Verpflichtungserklärung
- Blaue Karte EU zur Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung beantragen
- Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU
- Integrationskurse für Ausländer
- Niederlassungserlaubnis
- Niederlassungserlaubnis für Fachkräfte
- Niederlassungserlaubnis für Hochqualifizierte
- Passersatz für Ausländer (Notreiseausweis)
- Passersatz für Ausländer aus Nicht-EU-Staaten (Reiseausweis für Ausländer)
- Sammelliste als Reiseerleichterung für Schülerinnen und Schüler
- Verlängerung des Aufenthaltstitels für vorübergehend schutzbedürftige Ukrainer_innen
- Wohnsitzauflage – Aufhebung